• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Diagnostic Detectives Network logo

Diagnostic Detectives Network Deutschland

Ärztliche Zweitmeinung

  • Online
    Expertenzentren
  • Unsere
    Dienstleistungen
  • Wie es
    funktioniert
  • Kontakt
  • ENG
  • Show Search
Hide Search
Home » Expert Centers » Colorectal Cancer » Vorhersage der Wirksamkeit der Capecitabin (Xeloda)-Therapie. DPD-Enzym-Genexpression bei Darmkrebs. 10

Vorhersage der Wirksamkeit der Capecitabin (Xeloda)-Therapie. DPD-Enzym-Genexpression bei Darmkrebs. 10



Transkript



Der Text auf dieser Seite wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz aus dem Englischen übersetzt. Wir wissen, dass es nicht perfekt aussieht. Aber dieser Text hilft Ihnen, uns zu finden. Sehen Sie sich unsere Videointerviews mit weltweit leitenden Ärzten an. Wir hoffen, dass Sie diese nützlich finden. Lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können. Dankeschön!

Transkript. DPD ist ein Enzym bei Darmkrebstumoren, das das Ansprechen auf die Xeloda-Behandlung vorhersagt. Wie kann Präzisionsmedizin bei der Auswahl der Darmkrebsbehandlung eingesetzt werden? Patienten mit rezidivierendem Darmkrebs hatten die gleiche Chance, auf die Chemotherapie mit Oxaliplatin und 5-Fluorouracil anzusprechen. Die Wirksamkeit von Capecitabin (Xeloda) bei Patienten mit Darmkrebs im Stadium 3 hängt von der DPD-Enzymaktivität bei Darmkrebstumoren ab. Daher ist das DPD-Enzym ein Biomarker für die Auswahl von Patienten, bei denen eine Chemotherapie mit Xeloda + Oxaliplatin wirkt. Das DPD-Enzym sagt die Wirksamkeit der Behandlung von Capecitabin bei Darmkrebs voraus. 5-2. Wir haben wichtige Ergebnisse gezeigt, die in einem wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht wurden. Prof. Dr. Hans-Joachim Schmoll, MD, ärztliche Zweitmeinung metastasierendem Darmkrebs. Wir untersuchten Patienten mit Darmkrebs im Stadium 3, die einen Krebsrückfall hatten. Wir zeigten, dass Patienten mit rezidivierendem Kolonkarzinom die gleiche Chance hatten, auf die Chemotherapie mit Oxaliplatin und 5-Fluorouracil anzusprechen wie vor dem Tumorrezidiv. Wir haben auch veröffentlicht, dass die molekulare Zusammensetzung des Darmkrebstumors bei Patienten, die nach der Behandlung einen Rückfall erlitten hatten, ein spezifisches Merkmal aufwies. Dr. Anton Titov, MD, beste Behandlung bei Darmkrebs und Rektumkarzinom. Die Expression eines bestimmten Enzyms in Krebszellen veränderte den Metabolismus von 5-Fluorouracil. Die Chemotherapie bei solchen Patienten wurde in Tumoren von Patienten mit Mutation schneller metabolisiert und zerstört. Prof. Dr. Hans-Joachim Schmoll, MD, ärztliche Zweitmeinung metastasierendem Darmkrebs. Wir zeigten, dass die Wirksamkeit der Darmkrebsbehandlung mit Capecitabin von der Expression dieses Enzyms abhängt. Wir wissen immer noch nicht genau, wie das Gen für dieses Enzym bei Darmkrebstumoren funktioniert. Wir müssen mehr klinische Studien an Patienten mit Darmkrebs durchführen, um dieses wichtige Enzym zu untersuchen. Prof. Dr. Hans-Joachim Schmoll, MD, ärztliche Zweitmeinung metastasierendem Darmkrebs. Das Gen für dieses Enzym scheint ein stark prädiktiver Biomarker für die Wirksamkeit von Capecitabin bei Patienten mit Darmkrebs im Stadium 3 zu sein. Vielleicht haben wir jetzt einen guten Tumor-Biomarker. Wir können die Wirksamkeit einer Chemotherapie mit Capecitabin und Oxaliplatin bei Patienten mit Darmkrebs im Stadium 3 vorhersagen. Dieser Biomarker kann die Auswahl von Patienten ermöglichen, bei denen die Chemotherapie mit Xeloda + Oxaliplatin wirkt. Für Patienten mit Darmkrebs im Stadium 3, die nicht davon profitieren, können wir ein anderes Chemotherapieschema wählen. Zum Beispiel FOLFOX. In Europa gibt es klinische Studien. Auch in den USA gibt es klinische Studien. Prof. Dr. Hans-Joachim Schmoll, MD, ärztliche Zweitmeinung metastasierendem Darmkrebs. Sie vergleichen die Dauer einer Chemotherapie von 3 Monaten und 6 Monaten bei Darmkrebs im Stadium 3. Aus diesen klinischen Studien liegen Ergebnisse vor. Es gibt 12.000 Patienten in diesen klinischen Studien. Viele dieser klinischen Studien für Darmkrebspatienten sammeln Tumorprobengewebe. Es kann analysiert werden. Wir sollten in der Lage sein, die Aktivität dieses Enzyms zu testen, das die Wirksamkeit von Capecitabin vorhersagt. Es heißt “DPD”. Wir können testen, ob die DPD-Enzym-Genexpression die Wirksamkeit von Capecitabin bei Patienten mit Darmkrebs vorhersagen kann. Sie können zu den Tumorproben gehen, die bei vielen Patienten gesammelt werden. Sie können tatsächlich einen Blick auf das Enzym werfen. Prof. Dr. Hans-Joachim Schmoll, MD, ärztliche Zweitmeinung metastasierendem Darmkrebs. Dann können Sie die Expression des DPD-Enzyms mit der Wirksamkeit der Capecitabin-Therapie vergleichen. Richtig. Dr. Anton Titov, MD, beste Behandlung bei Darmkrebs und Rektumkarzinom. Dankeschön. DPD ist ein stark prädiktiver Biomarker für die Wirksamkeit von Capecitabin (Xeloda) bei Patienten mit Darmkrebs im Stadium 3. Führender Darmkrebsexperte erörtert die Auswahl von Patienten für die Kombinationstherapie Capecitabin (Xeloda) mit Oxaliplatin.

Expertenzentrum: Colorectal Cancer Thema: Chemotherapy, Dr. Hans-Joachim Schmoll, Precision Medicine

Unsere
Dienstleistungen
Wie es
funktioniert

Top-Ärzte beraten Patienten, wie sie Fehler bei der Auswahl der Behandlung vermeiden können:


Footer

© 2022 · Diagnostic Detectives Network · Privacy · Terms

  • Über uns
  • Beirat
  • Expertenzentren