Transkript
Der Text auf dieser Seite wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz aus dem Englischen übersetzt. Wir wissen, dass es nicht perfekt aussieht. Aber dieser Text hilft Ihnen, uns zu finden. Sehen Sie sich unsere Videointerviews mit weltweit leitenden Ärzten an. Wir hoffen, dass Sie diese nützlich finden. Lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können. Dankeschön!
Beginnen wir unser Gespräch mit dem Aortenklappenersatz. Lassen Sie uns die Risiken einer chirurgischen Operation zum Ersatz der Aortenklappe diskutieren. Dr. Anton Titov, MD, ärztliche Zweitmeinung Aortenklappenstenose. Sie haben Tausende von Aortenklappenersatzoperationen durchgeführt. Sie haben verschiedene Techniken des Aortenklappenersatzes verwendet. Außerdem stimmen Sie die Patienten sorgfältig auf die beste Operationstechnik ab. Es gibt verschiedene Methoden zum Aortenklappenersatz. Was sind die Risikofaktoren für eine Aortenklappenersatzoperation? Dr. Anton Titov, MD, ärztliche Zweitmeinung Aortenklappenstenose. Wie stimmen Sie Patienten einer Operationsmethode zu? Wie minimieren Sie Operationsrisiken für den Patienten? Dr. Jürgen Ennker, MD, ärztliche Zweitmeinung Aortenklappenstenose. Ja, es ist sehr wichtig! Der Patient ist natürlich der wichtigste Risikofaktor. Die anatomische Situation der Aortenklappe ist für den Chirurgen wichtig zu verstehen. Liegen erhebliche Verkalkungen der Herzklappe vor? Liegt nur die Aortenklappeninsuffizienz vor? Ziel ist es, die erkrankte Klappe durch eine Klappe mit sehr großer Klappenöffnung zu ersetzen. Dr. Jürgen Ennker, MD, ärztliche Zweitmeinung Aortenklappenstenose. Ich habe die Medtronic Freestyle Aortenklappe gefunden. Sie kam 1994 auf den Markt. Zwei Jahre später, 1996, begann ich, diese Aortenklappe zu implantieren. Dies ist eine stentlose Herzklappe. Es ist eigentlich nur eine Wurzel des Molchventils. Es hat eine Herzklappenoberflächenbehandlung. Es ist also nicht antigen. Sie brauchen keinen Stent. Dadurch sparen Sie sich einen Innendurchmesser. Ein Patient erhält eine Freestyle-Aortenklappe. Es hat einen größeren Innendurchmesser. Es hat einen größeren intraannularen Raum. Dies bedeutet weniger Gradienten und eine schnellere Erholung des erkrankten Myokards. Schnellere Genesung des Patienten nach Aortenklappenimplantation. Dies ist also sehr wichtig. Darüber hinaus ist ein einzigartiges Merkmal der Freestyle-Klappe, dass es sich um eine vollständige Aortenwurzel handelt. So können Sie es für einen Wurzelersatz bei Patienten mit Aortenwurzelaneurysma verwenden. Dr. Jürgen Ennker, MD, ärztliche Zweitmeinung Aortenklappenstenose. Sie können das Aortenaneurysma durch zwei Techniken loswerden. Die erste ist der vollständige Ersatz der Aortenwurzel. Sie resezieren die native Aortenwurzel des Patienten. Dann müssen Sie die Koronarostien wieder implantieren. Die andere Technik ist der sogenannte Aortenwurzeleinschluss. Sie implantieren die Freestyle-Herzklappe in die Aortenwurzel des Patienten. Natürlich müssen Sie auch die Koronarostien neu implantieren. Dies ist also ein Hinweis. Eine weitere Indikation für eine Herzoperation mit Aortenklappenstenose ist dies. Der Patient kann an einer Fehlanpassung zwischen Patient und Prothese leiden. Patienten mit einer sehr kleinen ringförmigen Aortenklappenfläche (Ringdurchmesser) benötigen eine Aortenwurzelvergrößerung. Die Freestyle-Herzklappe ist ausgezeichnet. Es ist für diese Erweiterung der Aortenwurzel angepasst. Weil Sie in den nichtkoronaren Sinus schneiden können. Dann können Sie ein größeres Freestyle-Ventil implantieren. Es ist besser im Vergleich zu einer typischen Stent-Klappe. Dr. Jürgen Ennker, MD, ärztliche Zweitmeinung Aortenklappenstenose. Sie können einen nicht koronaren Sinus der Freestyle-Klappe als Ersatz für den nicht koronaren Sinus des Patienten verwenden. Dann haben Sie eine Vergrößerung um einen von zwei Graden, die größer ist als bei typischen normalen Herzklappen mit Stent. Das ist also ein großer Vorteil. Dies trägt wiederum zu einem besseren Überleben der Patienten bei. Denn dem Patienten geht es nach der Implantation dieser Herzklappe im Vergleich zu einer routinemäßigen Aortenklappenoperation mit Stent deutlich besser. Vielen Dank für diesen sehr guten Überblick über die Technologien zum Ersatz der Aortenklappe. Sie haben wichtige Herzklappen besprochen, die beim Aortenklappenersatz verwendet werden. Sie haben auch eine Reihe von patientenseitigen Risikofaktoren identifiziert. Sie prognostizieren die Risiken von Aortenklappenersatzoperationen. Insbesondere das Alter des Patienten sagt den Erfolg einer Herzoperation voraus. Dr. Anton Titov, MD, ärztliche Zweitmeinung Aortenklappenstenose. Sie haben es auch ausgiebig studiert und veröffentlicht. Was sind die patientenseitigen Risikofaktoren für einen chirurgischen Eingriff zum Aortenklappenersatz? Dr. Jürgen Ennker, MD, ärztliche Zweitmeinung Aortenklappenstenose. Für Patientenrisikofaktoren haben wir Risikofaktor-Scores. In Europa verwenden wir den euroSCORE. In den USA verwenden Sie den Parsonnet-Score. Es gibt mehrere patientenbezogene Risikofaktorvariablen. Dies sind Alter, Nierenerkrankung, Lungenerkrankung, Reoperation, der Zustand ihres Herzens, wie von der New York Heart Association, Klasse 2, 3 oder 4 eingestuft. Dr. Anton Titov, MD, ärztliche Zweitmeinung Aortenklappenstenose. Liegen frühere Myokardinfarkte vor? Dr. Jürgen Ennker, MD, ärztliche Zweitmeinung Aortenklappenstenose. Sie haben verschiedene Variablen. So können Sie die Risikobewertung berechnen. Ich begann in der Klinik Lahr zu arbeiten. Wir begannen, die Risikofaktoren der Patienten für eine Herzoperation zu berechnen. Wir sind in der Lage, einem Patienten eine Risikobewertung als Zahl zu geben. Dieser Score spiegelt ein Risiko wider, das der Patient in unserem Krankenhaus haben wird. Es basiert auf der Erfahrung von mehr als 15.000 Herzoperationen. So konnte jeder eine Entscheidung über den chirurgischen Eingriff treffen. Diese Entscheidung basiert auf dem persönlichen Risiko des Patienten. Dies liegt an den persönlichen Risikofaktoren des Patienten. Das sollten wir unseren Patienten mit Herzoperationen sagen. Damit jeder Patient eine adäquate Entscheidung treffen kann, ob er sich einer Herzoperation unterzieht oder nicht.