Dr. Tracey Milligan, MD, eine führende Expertin für Epilepsie und Anfallserkrankungen, erläutert die Hauptursachen für neu auftretende epileptische Anfälle in verschiedenen Altersgruppen. Sie geht detailliert auf die beiden häufigsten Zeiträume für den Beginn einer Epilepsie ein: im Säuglingsalter und nach dem 60. Lebensjahr. Während bei Jüngeren Geburtstraumata und genetische Erkrankungen im Vordergrund stehen, sind es bei Älteren vor allem Schlaganfälle und neurodegenerative Erkrankungen. Dr. Milligan thematisiert zudem häufige Auslöser für Anfälle bei genetisch vorbelasteten jungen Erwachsenen, etwa Schlafmangel und Alkoholkonsum.
Epilepsie-Ursachen und Anfälle nach Altersgruppen
Direktnavigation
- Epilepsie: Überblick und Häufigkeit
- Ursachen bei Säuglingen und Kleinkindern
- Ursachen im höheren Alter
- Ursachen bei Jugendlichen und Erwachsenen
- Genetische Epilepsie und typische Auslöser
- Vollständiges Transkript
Epilepsie: Überblick und Häufigkeit
Epilepsie ist eine relativ häufige neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, unprovozierte Anfälle gekennzeichnet ist. Laut Dr. Tracey Milligan, MD, handelt es sich um die vierthäufigste neurologische Störung. Schätzungen zufolge entwickelt etwa einer von 26 Menschen im Laufe seines Lebens eine Epilepsie.
Die Gründe für das Auftreten eines ersten epileptischen Anfalls variieren erheblich zwischen den Altersgruppen. Dr. Anton Titov, MD, und Dr. Tracey Milligan, MD, erläutern, dass die zugrundeliegenden Ursachen bei Neugeborenen, jungen Erwachsenen und älteren Menschen deutlich unterschiedlich sind.
Ursachen bei Säuglingen und Kleinkindern
Das erste Lebensjahr zählt zu den häufigsten Zeiträumen für das Auftreten epileptischer Anfälle. Dr. Tracey Milligan, MD, erklärt, dass die Ursachen in dieser Altersgruppe oft mit Geburtskomplikationen oder angeborenen Erkrankungen zusammenhängen.
Bei Säuglingen können Geburtstraumata zu Hirnverletzungen führen. Weitere häufige Ursachen sind genetische Störungen, angeborene Fehlbildungen des Gehirns und Stoffwechselerkrankungen. Auch Hirninfektionen können bei Kleinkindern einen ersten Anfall auslösen.
Ursachen im höheren Alter
Die Häufigkeit neu auftretender epileptischer Anfälle nimmt im Alter deutlich zu. Dr. Tracey Milligan, MD, betont, dass die häufigste Phase für die Entwicklung einer Epilepsie nach dem 75. Lebensjahr liegt – was viele Patienten überrascht.
Bei älteren Menschen ist Epilepsie meist auf kumulative Hirnschäden zurückzuführen. Die häufigsten Ursachen sind Schlaganfälle und andere Gefäßschädigungen im Gehirn. Auch zurückliegende Schädel-Hirn-Traumata können sich später als Epilepsie manifestieren. Zudem spielen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer eine Rolle, da das alternde Gehirn anfälliger für Anfälle wird.
Ursachen bei Jugendlichen und Erwachsenen
Obwohl Epilepsie in jedem Lebensalter auftreten kann, unterscheiden sich die Ursachen in Jugend und Erwachsenenalter. Dr. Tracey Milligan, MD, weist darauf hin, dass Anfälle, die erstmals in der Jugend, den 20ern oder frühen 30ern auftreten, oft genetisch oder angeboren bedingt sind.
Ein Gendefekt kann zwar von Geburt an bestehen, zeigt sich aber erst in dieser späteren Phase der Hirnentwicklung durch klinische Anfälle. Weitere wichtige Ursachen bei Erwachsenen sind Schädel-Hirn-Traumata und Hirntumore. Dr. Anton Titov, MD, unterstreicht die Bedeutung bildgebender Verfahren zur Ursachenabklärung bei erstmaligem Anfall.
Genetische Epilepsie und typische Auslöser
Genetische Ursachen sind bei Epilepsie sehr häufig und erklären viele Fälle im jungen Erwachsenenalter. Dr. Tracey Milligan, MD, erörtert, wie bestimmte Lebensumstände bei genetischer Veranlagung einen ersten Anfall auslösen können.
Häufige Auslöser sind starker Schlafmangel, Alkoholkonsum und hoher Stress. Als Beispiel nennt sie Studierende, deren neuer Lebensstil fern der Heimat diese Faktoren vereint und so einen ersten Anfall begünstigen kann. Dies zeigt sich besonders bei Syndromen wie der juvenilen myoklonischen Epilepsie, bei der die genetische Prädisposition oft jahrelang unbemerkt bleibt, bis externe Auslöser hinzukommen.
Vollständiges Transkript
Dr. Anton Titov, MD: Epilepsie ist ein relativ häufiges medizinisches Problem, auch als Anfallserkrankung bekannt. Was sind die Hauptursachen für neu auftretende epileptische Anfälle? Unterscheiden sich diese Ursachen in verschiedenen Altersgruppen?
Dr. Tracey Milligan, MD: Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen und ist die vierthäufigste neurologische Störung. Einer von 26 Menschen entwickelt im Laufe seines Lebens eine Epilepsie.
Die Gründe dafür, warum jemand Epilepsie entwickelt und einen ersten Anfall erlebt, variieren stark nach Altersgruppe.
Es gibt zwei Hauptzeiträume für die Entwicklung von Epilepsie: das erste Lebensjahr und die Zeit nach dem 60. Lebensjahr.
Bei Babys und Kleinkindern liegen die Ursachen oft in Geburtstraumata, genetischen oder angeborenen Faktoren, Stoffwechselstörungen, Hirnfehlbildungen, Verletzungen oder Infektionen.
Im höheren Alter steigt die Anfallshäufigkeit deutlich an. Die häufigste Lebensphase für die Entwicklung einer Epilepsie ist nach dem 75. Lebensjahr – was vielen nicht bewusst ist. Ursächlich sind meist kumulative Hirnschäden wie durch Schlaganfälle, Gefäßschäden oder zurückliegende Verletzungen. Auch neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer können Epilepsie begünstigen.
Epilepsie kann jedoch in jedem Alter auftreten. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind oft genetische oder angeborene Ursachen verantwortlich. Ein Gendefekt kann zwar früh bestehen, aber erst in der Teenagerzeit oder den 20ern/30ern zu Anfällen führen. Weitere Ursachen in diesem Alter sind Hirntraumata oder Tumore.
Dr. Anton Titov, MD: Bei Anfallspatienten untersuchen wir die Hirnstruktur, um mögliche Ursachen zu identifizieren.
Dr. Tracey Milligan, MD: Ja, allerdings lässt sich Epilepsie oft auch genetisch erklären. Genetische Ursachen sind häufig, selbst wenn der erste Anfall erst im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter auftritt.
Dr. Anton Titov, MD: Welche Faktoren lösen typically die Manifestation einer genetischen Veranlagung aus? Was kann bei prädisponierten Personen einen Anfall auslösen?
Dr. Tracey Milligan, MD: Hier in Boston mit seinen vielen Universitäten sehen wir oft Studierende in der Notaufnahme. Typische Auslöser sind Schlafmangel, Alkoholkonsum und der Stress des Studienalltags fern der Heimat. Diese Kombination kann bei genetischer Anfälligkeit einen Anfall provozieren.
Bei der juvenilen myoklonischen Epilepsie etwa besteht die genetische Disposition oft lange unbemerkt, bis zusätzliche Belastungen wie im Studienumfeld hinzukommen.
Dr. Anton Titov, MD: Dann erleiden Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie ihren ersten klinischen Anfall.