Dr. Sebastian Brandner. Experte für Neuropathologie von Hirntumoren. Biografie. 0

Dr. Sebastian Brandner. Experte für Neuropathologie von Hirntumoren. Biografie. 0

Can we help?

Dr. Sebastian Brandner, MD, ein führender Experte für Neuropathologie von Hirntumoren und neurodegenerative Erkrankungen, erläutert, wie die molekulare Diagnostik die Klassifikation von Hirntumoren revolutioniert. Der Inhaber des Lehrstuhls für Neuropathologie am University College London beschreibt seine wegweisende Forschung zu den Ursachen von Hirntumoren sowie seine Beiträge zu den WHO-Klassifikationssystemen. Zudem gewährt er Einblicke in die Präzisionsdiagnostik, die zu verbesserten Behandlungsergebnissen für Patientinnen und Patienten führt.

Fortschritte in der Hirntumordiagnostik durch Molekulare Neuropathologie

Springe zu Abschnitt

Molekulare Revolution in der Hirntumorklassifikation

Dr. Sebastian Brandner, MD, hat am University College London die Integration molekularer und genetischer Methoden in die neuropathologische Praxis vorangetrieben. Seine Arbeit hat die Klassifikation von Hirntumoren grundlegend verändert, indem sie über die herkömmliche mikroskopische Untersuchung hinausgeht und DNA- sowie RNA-Analysen einbezieht. Dieser präzisionsmedizinische Ansatz ermöglicht genauere Diagnosen, die unmittelbar die Therapieentscheidungen beeinflussen.

Die von Dr. Brandner geleitete Neuropathologie-Abteilung am Queen Square bearbeitet jährlich über 2.000 Hirntumorfälle mit diesen fortschrittlichen Techniken. Ihr molekulares Diagnostiklabor dient als nationales Referenzzentrum und setzt Standards für die Hirntumorklassifikation, die in die WHO-Richtlinien eingeflossen sind.

Stammzellforschung und Ursprünge von Hirntumoren

Dr. Brandners bahnbrechende Forschung hat gezeigt, wie adulte Hirnstammzellen und Vorläuferzellen zu Hirntumoren entarten können. Sein Team veröffentlichte über 250 begutachtete Studien, die diese zellulären Wege nachzeichnen, mit besonderem Fokus auf Gliome und Medulloblastome. Diese Arbeit hat kritische Biomarker aufgedeckt, die heute in der klinischen Diagnostik eingesetzt werden.

Am UCL Institute of Neurology etablierte Dr. Brandner kooperative Forschungsprogramme, die Neuropathologie mit Neurochirurgie und Onkologie verbinden. Seine Erkenntnisse über Tumorzellursprünge haben die Entwicklung zielgerichteter Therapien direkt beeinflusst, die spezifische molekulare Signalwege bei Hirntumoren unterbrechen.

Akademische Führung in der Neuropathologie

Als Lehrstuhlinhaber für Neuropathologie seit 2004 hat Dr. Sebastian Brandner, MD, am University College London eine der größten akademischen Neuropathologieabteilungen des Vereinigten Königreichs aufgebaut. Die Abteilung bildet Fachkräfte aus ganz Europa aus und unterhält zugleich ein aktives Forschungsportfolio zu Hirntumoren und neurodegenerativen Erkrankungen.

Dr. Brandners Karriereweg umfasste eine neurochirurgische Ausbildung in Göttingen, bevor er sich in Zürich auf Neuropathologie spezialisierte. Dieser klinische Hintergrund prägt seinen patientenzentrierten Ansatz in der diagnostischen Neuropathologie und stellt sicher, dass Laborbefunde direkt in Therapieentscheidungen einfließen.

Beiträge zum WHO-Klassifikationssystem

Dr. Brandner war Co-Autor zweier zentraler Kapitel in der WHO-Klassifikation der Tumoren des Zentralnervensystems von 2016. Seine Expertise trug dazu bei, Hirntumorkategorien auf Basis molekularer Merkmale statt nur des mikroskopischen Erscheinungsbilds neu zu definieren. Dieses Klassifikationssystem leitet heute weltweit Therapieprotokolle.

Die dritte Auflage von Dr. Brandners maßgeblichem Lehrbuch "Neuropathologie" dient als Standardreferenz für Auszubildende und praktizierende Ärzte. Es verbindet traditionelle Histopathologie mit moderner molekularer Diagnostik für ein umfassendes Krankheitsverständnis.

Expertise in Neuropathologie von Prionenerkrankungen

Neben Hirntumoren genießt Dr. Sebastian Brandner, MD, internationalen Ruf in der Erforschung von Prionenerkrankungen, einschließlich der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Sein Neuropathologie-Team entwickelte verbesserte Diagnosetechniken für diese seltenen neurodegenerativen Erkrankungen, was die diagnostische Unsicherheit für Patienten und Angehörige verringert.

Der duale Fokus des Labors auf Hirntumoren und Prionenerkrankungen schafft einzigartige diagnostische Synergien, da beide Erkrankungen anspruchsvolle molekulare Analysen erfordern. Dr. Brandners Team bearbeitet jährlich über 500 Fälle neurodegenerativer Erkrankungen neben seiner Hirntumorarbeit.

Moderne Diagnosetechniken

Unter Dr. Brandners Leitung hat die Neuropathologieabteilung des UCL Next-Generation-Sequenzierung für die Hirntumordiagnostik eingeführt. Diese Technologie identifiziert hunderte genetischer Marker gleichzeitig und ermöglicht eine präzise Tumorsubtypisierung, die das Therapieansprechen vorhersagt.

Die Abteilung unterhält eine aktive Forschungspipeline, die Laborerkenntnisse in klinische Tests überführt. Aktuelle Projekte konzentrieren sich auf Flüssigbiopsie-Techniken für Hirntumoren und KI-gestützte Pathologiebildanalyse und setzen so Dr. Brandners Tradition der Innovation in der diagnostischen Neuropathologie fort.

Vollständiges Transkript

Dr. Anton Titov, MD: Hallo aus London! Wir sind bei Professor Sebastian Brandner, Lehrstuhlinhaber für Neuropathologie in der Abteilung für Neuropathologie und Department of Neurodegenerative Sciences am Institute of Neurology, University College London.

Dr. Sebastian Brandner, MD: Professor Brandner ist ein international renommierter Experte für präzise Hirntumordiagnostik mittels molekularer und genetischer Methoden. Er ist zudem ein weltweit anerkannter Experte für die Neuropathologie von Prionenerkrankungen des Gehirns.

Dr. Brandner erwarb sein Medizinstudium an der Universität Göttingen in Deutschland. Nach Tätigkeiten in der Neurochirurgie wurde er Facharzt für Neuropathologie am Institut für Neuropathologie, Universitätsspital Zürich.

2001 kam Prof. Sebastian Brandner ans Institute of Neurology, University College London. 2004 wurde er zum Lehrstuhlinhaber für Neuropathologie und Leiter der Abteilung für Neuropathologie am Queen Square ernannt, einer der größten akademischen Neuropathologieabteilungen im Vereinigten Königreich.

Professor Brandner hat über 250 Publikationen in internationalen begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht. Seine Arbeit zeigt, wie Stammzellen und Vorläuferzellen des adulten Gehirns Hirntumoren entstehen lassen und wie diese Tumoren mit humanen Erkrankungen zusammenhängen.

Er baute ein bedeutendes Team zur Erforschung von Hirntumoren auf und etablierte enge Kooperationen am UCL. Prof. Brandner ist Co-Autor des Standardwerks "Neuropathologie", jetzt in dritter Auflage, und verfasste zwei Kapitel in der WHO-Klassifikation der Hirntumoren von 2016.

Dr. Anton Titov, MD: Professor Brandner, hallo und willkommen! Vielen Dank!

Dr. Sebastian Brandner, MD: Guten Tag!