Dr. Philip Theodosopoulos, MD, ein führender Experte auf dem Gebiet der Schädelbasischirurgie, erläutert die komplexe Natur von Tumoren und degenerativen Erkrankungen der Schädelbasis. Diese Läsionen treten an der kritischen Schnittstelle zwischen Kopf und Hals auf. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Sehstörungen und Schluckbeschwerden, die durch Beeinträchtigungen der Hirnnerven oder des Liquorabflusses verursacht werden. Dr. Theodosopoulos beschreibt das breite Spektrum der behandelten Diagnosen – von häufigen gutartigen Tumoren bis hin zu seltenen bösartigen Neoplasien. Er betont die Bedeutung einer präzisen Diagnose und ärztlichen Zweitmeinung, um den optimalen Behandlungsplan zu bestätigen.
Schädelbasistumoren verstehen: Diagnose, Symptome und chirurgische Behandlung
Direkt zum Abschnitt
- Was ist Schädelbasischirurgie?
- Arten von Schädelbasistumoren
- Symptome und Komplikationen
- Bösartige Schädelbasistumoren
- Degenerative Schädelbasiserkrankungen
- Bedeutung einer medizinischen Zweitmeinung
- Vollständiges Transkript
Was ist Schädelbasischirurgie?
Die Schädelbasischirurgie ist ein hochspezialisiertes neurochirurgisches Fachgebiet, das sich auf die Behandlung von Tumoren und Erkrankungen an der empfindlichen Schnittstelle zwischen Gehirn und Hals konzentriert. Dr. Philip Theodosopoulos, MD, beschreibt diese Region als tief gelegen und anatomisch komplex. Die Disziplin stellt eine Zusammenarbeit zwischen Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie und Gehirnchirurgie dar und zielt auf Läsionen ab, die nicht im Gehirnparenchym selbst, sondern entlang seiner umgebenden Strukturen liegen.
Arten von Schädelbasistumoren
Schädelbasistumoren umfassen eine Vielzahl von Neoplasien. Dr. Philip Theodosopoulos, MD, erklärt, dass diese Tumoren von den Nerven um das Gehirn, den Hirnhäuten (Meningen) oder der äußeren Oberfläche des Gehirns ausgehen können. Häufige Beispiele sind Hypophysenadenome, Akustikusneurinome (Vestibularisschwannome) und Meningeome. Die Liste der behandelbaren Schädelbasistumoren ist umfangreich und umfasst über 50 verschiedene Typen, die aus Strukturen wie den Nasennebenhöhlen und den Blutgefäßen an der Schädelbasis entstehen.
Dr. Anton Titov, MD, merkt im Interview an, dass viele zwar gutartig sind, ihre Lage sie für Patienten jedoch besonders belastend macht.
Symptome und Komplikationen
Die Symptome eines Schädelbasistumors hängen direkt mit seiner Wirkung auf kritische neurologische Strukturen zusammen. Wie Dr. Philip Theodosopoulos, MD, ausführt, können diese Tumoren den Hirnstamm und die Hirnnerven schädigen. Diese Schädigung führt zu funktionellen Problemen wie Gesichtsbewegungsstörungen, Sehproblemen und Schluckbeschwerden. Eine wesentliche Komplikation ist die Behinderung des Flusses der Cerebrospinalflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis, CSF) im Gehirn, was zu starken Kopfschmerzen und erhöhtem intrakraniellen Druck führen kann.
Bösartige Schädelbasistumoren
Obwohl viele Schädelbasistumoren gutartig sind, ist ein Teil bösartig und stellt einige der schwierigsten zu behandelnden Fälle dar. Dr. Philip Theodosopoulos, MD, hebt echte Malignome wie Nasopharynxkarzinome und sinunasale Malignome hervor. Diese Krebsarten entstehen oft in den Nasennebenhöhlen oder im Gesicht und erstrecken sich dann in die Schädelhöhle. Ihre invasive Natur und Lage machen ihre Behandlung besonders komplex und erfordern einen multidisziplinären Ansatz.
Degenerative Schädelbasiserkrankungen
Nicht nur Tumoren behandeln Schädelbasischirurgen. Dr. Philip Theodosopoulos, MD, klärt auf, dass das Fachgebiet auch degenerative Prozesse angeht. Diese nicht-krebsbedingten Erkrankungen können eine abnormale Knochenverdickung entlang der Schädelbasis verursachen. Diese Verdickung kann die Hirnnerven behindern, wenn sie durch kleine Löcher, sogenannte Foramina, den Schädel verlassen. Sie kann auch den Fluss der Arterien beeinträchtigen, die das Gehirn mit Blut versorgen, was zu erheblichen neurologischen Symptomen führt.
Bedeutung einer medizinischen Zweitmeinung
Angesichts der Komplexität und Seltenheit dieser Erkrankungen ist das Einholen einer medizinischen Zweitmeinung entscheidend. Dr. Anton Titov, MD, erörtert, wie eine Zweitmeinung bestätigt, dass eine Schädelbasistumordiagnose sowohl korrekt als auch vollständig ist. Darüber hinaus hilft sie Patienten und ihren Familien, die absolut beste Behandlungsstrategie zu wählen, ob sie Operation, Strahlentherapie oder andere Modalitäten umfasst. Dr. Philip Theodosopoulos, MD, unterstützt diese Ansicht und ermutigt Patienten, eine Zweitmeinung einzuholen, um sicherzustellen, dass sie die optimale Versorgung für ihre spezifische Diagnose erhalten.
Vollständiges Transkript
Die Schädelbasistumorchirurgie behandelt Neoplasien und degenerative Erkrankungen. Diese Erkrankungen betreffen die Verbindung zwischen Hals und Kopf. Ein führender Schädelbasischirurg erklärt die Herausforderungen, denen Schädelbasischirurgen gegenüberstehen. Dies ist eine tief gelegene und empfindliche anatomische Region.
Schädelbasistumorchirurgie.
Dr. Philip Theodosopoulos, MD: Arten und Fakten zu Schädelbasistumoren.
Dr. Anton Titov, MD: Videointerview mit einem führenden Experten für Schädelbasischirurgie. Behandlung von Schädelbasistumoren durch einen weltklasse Neurochirurgen.
Tumoren der Schädelbasis gehen vom Gehirnparenchym aus. In einem ausführlichen Interview sprechen wir über spezifische Erkrankungen, die ein Schädelbasistumorneurochirurg behandelt. Sie entstehen auch entlang der Nerven, die das Gehirn umgeben.
Schädelbasistumoren entstehen aus Arterien und Venen an der Schädelbasis. Nasopharynxkarzinome sind ebenfalls ein Beispiel für Schädelbasistumoren.
Dr. Philip Theodosopoulos, MD: Die Erholung nach einer Schädelbasistumoroperation dauert mehrere Monate. Sinunasale Malignome treten aus den Nasennebenhöhlen auf.
Die Symptome von Schädelbasistumoren beziehen sich auf die Behinderung des Flusses der Cerebrospinalflüssigkeit im Gehirn. Anzeichen umfassen Kopfschmerzen, Hirnnervenfunktionsstörungen, Sehprobleme und Schluckprobleme.
Dr. Anton Titov, MD: Eine medizinische Zweitmeinung bestätigt, dass die Schädelbasistumordiagnose korrekt und vollständig ist. Eine medizinische Zweitmeinung hilft auch, die beste Behandlung für den Schädelbasistumor zu wählen.
Dr. Philip Theodosopoulos, MD: Holen Sie eine medizinische Zweitmeinung zum Schädelbasistumor ein und seien Sie sicher, dass Ihre Behandlung die beste ist.
Schädelbasistumorchirurgie.
Dr. Anton Titov, MD: Sie bekleiden die Position des Direktors des Schädelbasistumorprogramms an der University of California San Francisco.
Könnten Sie bitte definieren, welche Arten von Läsionen von Schädelbasischirurgen behandelt werden? Bitte sprechen Sie über zusätzliche neurochirurgische Behandlungen, auf die Sie in Ihrer Praxis fokussieren.
Dr. Philip Theodosopoulos, MD: Sicher. Die Schädelbasis ist eine Schnittstelle zwischen Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie und Gehirnchirurgie. Gehirntumoren entstehen oft innerhalb des Gehirnparenchyms. Schädelbasistumoren entstehen entlang der Nerven, die das Gehirn umgeben.
Schädelbasistumoren entstehen auch entlang der Hirnhäute. Tumoren entstehen auch entlang der äußeren Oberfläche des Gehirns.
Schädelbasistumoren entstehen auch aus anderen anatomischen Strukturen um die Schädelbasis herum. Dies sind die Nasennebenhöhlen sowie Arterien und Venen an der Schädelbasis.
Dr. Anton Titov, MD: Diese Läsionen sind im Allgemeinen gutartig in ihrer Wachstumsrate. Aber Schädelbasistumoren sind für Patienten belastend. Weil sie wichtige Teile des Gehirns betreffen.
Schädelbasistumoren können den Hirnstamm und die Hirnnerven schädigen. Hirnnerven bewegen alle verschiedenen Dinge in unserem Gesicht und unseren Augen. Hirnnerven ermöglichen auch das Schlucken.
Schädelbasistumoren können auch den Fluss der Cerebrospinalflüssigkeit im Gehirn behindern. Es gibt eine Untergruppe von Schädelbasistumoren, die bösartig sind.
Echte Malignome entstehen aus dem Gesicht und den Nasennebenhöhlen. Sie erstrecken sich ins Gehirn. Solche Schädelbasistumoren sind wirklich die am schwierigsten zu behandelnden Tumoren.
Es ist ein breites Spektrum von Erkrankungen und Tumoren. Ich sage, es sind Erkrankungen und nicht nur Tumoren. Weil es einige degenerative Prozesse gibt.
Es sind Erkrankungen, die die Schädelbasis betreffen. Solche degenerativen Erkrankungen verdicken den Knochen. Sie behindern die Hirnnerven.
Dr. Philip Theodosopoulos, MD: Hirnnerven verlassen den Schädel durch Foramina, die Löcher des Schädels. Schädelbasiserkrankungen können auch den Fluss der Arterien behindern, die das Gehirn versorgen.
Es sind nicht nur die Tumoren. Schädelbasisläsionen umfassen auch degenerative Massen. Sie entstehen aus degenerativen Prozessen in Gelenken und Knochenoberflächen entlang der Schädelbasis.
Schädelbasistumoren und -erkrankungen sind selten, aber sie kommen vor. Dies ist ein Spektrum von Erkrankungen, die wir entlang der Schädelbasis behandeln.
Dr. Anton Titov, MD: Die Namen der Tumoren, die ein Schädelbasischirurg behandelt, sind diese. Hypophysenadenome, Akustikusneurinome, Meningeome.
Diese Schädelbasistumoren sind die häufigsten Tumoren. Nasopharynxkarzinome sind die bösartigen Tumoren, die ein Schädelbasischirurg behandelt.
Aber die Liste der Tumoren, die Schädelbasischirurgen behandeln, umfasst 50 oder mehr verschiedene Tumorarten.
Dr. Philip Theodosopoulos, MD: Schädelbasistumorchirurgie. Videointerview mit einem führenden Experten für Schädelbasischirurgie. Welche Läsionen behandeln Schädelbasischirurgen? Gutartige bösartige Tumoren.