Zukunft der Krebstherapie. Fortschritte in der Präzisionsonkologie.

Zukunft der Krebstherapie. Fortschritte in der Präzisionsonkologie.

Can we help?

Dr. Ido Wolf, ein führender Experte für Präzisionsonkologie, erläutert die Zukunft der Krebsbehandlung. Er beschreibt einen Wandel von der reinen DNA-Analyse hin zum Multi-Omics-Profiling. Dieser Ansatz vereint DNA-, RNA-, Protein- und Stoffwechseldaten. Dr. Wolf skizziert ein tief personalisiertes Verständnis des individuellen Tumors jedes Patienten, was zu wirksameren und zielgerichteten Therapien führen wird.

Multi-Omics-Profiling: Die Zukunft der personalisierten Krebstherapie

Direkt zum Abschnitt

Über die Genetik hinaus: Der Multi-Omics-Ansatz

Dr. Ido Wolf, MD, betont, dass die Zukunft der Onkologie weit über einfache genetische Analysen hinausgeht. Er stellt klar, dass DNA-Sequenzierung allein nicht mehr ausreicht, um den Krebs eines Patienten umfassend zu verstehen. Die nächste Grenze liegt in der Integration verschiedener Ebenen biologischer Daten – ein Bereich, der als Multi-Omics bekannt ist.

Dieser umfassende Ansatz umfasst Transkriptomik (RNA-Analyse), Proteomik (Analyse von Proteinen) und Metabolomik (Untersuchung von Stoffwechselwegen). Dr. Wolf erklärt, dass durch die Kombination dieser komplexen Tests Onkologen präzisere Schlussfolgerungen über die beste Behandlungsstrategie für den einzelnen Patienten ziehen können.

Tumorkomplexität und Heterogenität verstehen

Ein entscheidender Aspekt für die künftige Krebsversorgung ist die Anerkennung der komplexen Natur eines einzelnen Tumors. Dr. Ido Wolf, MD, weist darauf hin, dass ein Tumor keine einheitliche Masse ist. Er besteht aus einem komplexen Ökosystem von Zellen, die sich unterschiedlich entwickeln können – selbst innerhalb desselben Patienten.

Das bedeutet, dass die Analyse über den primären Tumorort hinausgehen muss. Dr. Wolf unterstreicht die Bedeutung, auch genetische Mutationen in verschiedenen Metastasen zu untersuchen. Diese tiefere Analyse liefert ein ganzheitliches Bild des Verhaltens und der Entwicklung des Krebses, was für wirksame Therapien entscheidend ist.

Personalisierte Empfehlungen zur Krebstherapie

Das ultimative Ziel des Multi-Omics-Profiling ist die Bereitstellung einer wirklich personalisierten Krebstherapie. Dr. Ido Wolf, MD, beschreibt eine Zukunft, in der die Behandlung auf einem tiefen Verständnis des individuellen Tumors eines spezifischen Patienten basiert. Dies geht über die Genetik des Krebses selbst hinaus.

Dr. Wolf weist darauf hin, dass auch die Genetik des Patienten eine größere Rolle bei der Therapieanpassung spielen wird. Durch die Synthese von Daten aus DNA, RNA, Proteinen und Metaboliten können Onkologen die wirksamsten und verträglichsten therapeutischen Strategien mit deutlich höherer Präzision empfehlen.

Erwartete und unerwartete Durchbrüche

Jüngste Fortschritte wie Immuntherapie und zielgerichtete Therapie haben die Onkologie bereits transformiert. Dr. Ido Wolf, MD, sieht die nächsten 5 bis 10 Jahre als eine dramatische Weiterentwicklung dieses Fortschritts. Er erwartet, dass die Integration von Multi-Omics-Daten ein großer, erwarteter Durchbruch sein wird, der bestehende Behandlungen verfeinert.

Dr. Wolf deutet auch auf potenzielle unerwartete Entdeckungen hin, die aus dieser tieferen biologischen Untersuchung hervorgehen könnten. Wenn Forscher und Kliniker wie Dr. Anton Titov, MD, in diese komplexen Daten eintauchen, werden sie wahrscheinlich neue Krebsverwundbarkeiten und therapeutische Ziele aufdecken, die heute noch unbekannt sind.

Herausforderungen bei der klinischen Umsetzung

Dr. Ido Wolf, MD, spricht offen über die bevorstehenden Herausforderungen. Er merkt an, dass die Berechnung dieser komplexen Tumordaten für einen einzelnen Patienten "ziemlich kompliziert" sein wird. Das enorme Volumen und die Komplexität der Multi-Omics-Daten erfordern hochentwickelte Rechenwerkzeuge und bioinformatische Expertise.

Der Übergang dieser fortgeschrittenen Techniken von Forschungslaboren zur routinemäßigen klinischen Praxis ist eine bedeutende Hürde. Doch Dr. Wolfs Vision, die er mit Interviewpartnern wie Dr. Anton Titov, MD, teilt, ist, dass diese komplexe Arbeit unerlässlich ist. Es ist das, was die medizinische Gemeinschaft tun muss, um die Behandlungsergebnisse von Krebspatienten weiter zu verbessern.

Vollständiges Transkript

Dr. Anton Titov, MD: Was hält die Zukunft für die Krebstherapie bereit? Welche neuen Erkenntnisse werden in erfolgreiche Tumortherapien übersetzt? Ein führender Onkologe teilt seine Vision zur Präzisionsmedizin in der Krebstherapie.

Die letzte Frage ist sehr wichtig. Sie haben Ihr gesamtes Berufsleben lang die Krebsforschung studiert und Tausende von Patienten behandelt. Wo sehen Sie die Zukunft der medizinischen Onkologie in den nächsten 5 bis 10 Jahren?

Welche Durchbrüche in der Krebstherapie wären zu erwarten? Welche Durchbrüche könnten für Krebspatienten im nächsten Jahrzehnt unerwartet sein?

Wir haben in letzter Zeit wunderbare Fortschritte in der Krebstherapie erlebt, zum Beispiel Immuntherapie und einige zielgerichtete Krebstherapien. Wir sind jetzt auf dem Weg, ein viel besseres Verständnis der Tumore zu erlangen.

In der Vergangenheit haben wir nur einfache DNA-Analysen betrachtet. Innerhalb weniger Jahre werden wir nicht nur DNA, sondern eine Kombination aus DNA, RNA und vielleicht Proteinen analysieren. Wir werden versuchen, ein viel umfassenderes Verständnis des Tumors zu gewinnen.

Wir verstehen zunehmend, dass wir nicht nur den spezifischen primären Tumorort betrachten müssen. Wir müssen auch genetische Mutationen in verschiedenen Metastasen finden. Es wird ziemlich kompliziert sein, all diese Berechnungen für einen einzelnen Tumor bei einem Patienten durchzuführen.

Aber das ist notwendig, um ein tiefes Verständnis des spezifischen Tumors eines spezifischen Patienten zu erlangen. Auf dieser Grundlage können wir die beste Krebstherapie empfehlen, indem wir die Genetik des Tumors und die des Patienten studieren.

Also viel mehr als nur Genetik?

Dr. Ido Wolf, MD: Nicht nur Genetik, sondern auch das, was wir Transkriptomik nennen – also die RNA. Dazu kommen Proteomik, also die Proteinebenen, und Metabolomik, also die metabolischen Ebenen.

Wir wissen, dass DNA nicht ausreicht. Wir werden all diese komplexen Tests kombinieren müssen, um zu einer fundierten Schlussfolgerung über die Krebstherapie zu gelangen.

Dr. Anton Titov, MD: Professor Wolf, vielen Dank! Sehr interessant! Danke!

Dr. Ido Wolf, MD: Gern geschehen!