Dr. Anita Goel, MD, eine führende Expertin für Genomik und Nanotechnologie, erklärt, wie die Umwelt dynamisch mit unseren Genen interagiert und so Krankheitsrisiken sowie die persönliche Gesundheit beeinflusst. Dies übersteigt die Vorstellung eines rein genetischen Schicksals und führt zu einem Modell des Echtzeit-Biofeedbacks und der Optimierung durch moderne Diagnosewerkzeuge.
Wie Umwelt und Lebensstil die Genexpression und das Krankheitsrisiko beeinflussen
Direkt zum Abschnitt
- Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt
- DNA-Klavier-Analogie
- Identische Gene, unterschiedliche Verläufe
- Echtzeit-Genomüberwachung
- Gene-RADAR-Technologie
- Optimierung von Gesundheitsverläufen
- Zukunft der personalisierten Medizin
Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt
Dr. Anita Goel, MD, eine renommierte Physikerin und Ärztin, stellt ein revolutionäres Konzept der Präzisionsmedizin vor. Sie betont, dass das individuelle Risiko für komplexe Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunstörungen nicht allein vom genetischen Code abhängt. Zwei Menschen können dieselben Hochrisikogene besitzen und dennoch völlig unterschiedliche Krankheitsverläufe haben. Dieser Unterschied entsteht durch das ständige Wechselspiel zwischen „Veranlagung“ und „Umwelt“ – wobei Umwelteinflüsse und Lebensstil aktiv steuern, wie Gene abgelesen werden.
DNA-Klavier-Analogie
Um dieses komplexe Zusammenspiel zu veranschaulichen, nutzt Dr. Goel eine einprägsame Analogie: „Stellen Sie sich Ihre DNA wie ein Klavier vor.“ Das Klavier selbst steht für die statische genetische Ausstattung, mit der man geboren wird. Die Musik – also Gesundheit und Funktion des Organismus – entsteht jedoch erst dadurch, wie die Umwelt die Tasten „anschlägt“. Entscheidend ist die Erkenntnis, dass Gesundheitsinformationen nicht nur in den Genen selbst stecken, sondern auch in ihrer Regulation – also ob sie ein- oder ausgeschaltet sind. Dieser Prozess wird als Genexpression bezeichnet.
Identische Gene, unterschiedliche Verläufe
Dr. Goel veranschaulicht dieses Prinzip am Beispiel des Krebsrisikos: Zwei Personen können dasselbe Krebs-Onkogen in sich tragen – ein Gen, das Krebs auslösen kann. Trotz dieser genetischen Übereinstimmung erkrankt möglicherweise nur eine von beiden. Diese Differenz ist weder Zufall noch Schicksal. Dr. Goel erklärt: „Das Ergebnis kann vollständig von Umweltfaktoren abhängen“ – wie Ernährung, Stress, Schadstoffbelastung oder Bewegung – die beeinflussen, ob das Gen aktiv wird.
Echtzeit-Genomüberwachung
Die klassische Genetik liefert meist eine statische Momentaufnahme, oft zu einem einzigen Zeitpunkt. Dr. Goels Arbeit zielt darauf ab, dies zu verändern, indem sie dynamische Echtzeitdaten erfasst. Besonders wichtig ist die Überwachung nicht nur der DNA, sondern auch von RNA-Markern. RNA überträgt die genetische Information von der DNA in die Proteinproduktion, und ihre Konzentration schwankt je nach Umwelteinflüssen und Zellaktivität. Die Beobachtung dieser Schwankungen gibt live Einblick, wie die Biologie eines Menschen auf seinen individuellen Lebensstil und seine Umgebung reagiert.
Gene-RADAR-Technologie
Diese Vision wird durch die Entwicklung der bahnbrechenden Plattform Gene-RADAR Wirklichkeit. Wie Dr. Goel erläutert, soll diese Technologie „genomische Informationen on demand“ liefern. Sie verlagert genetische Tests aus dem Speziallabor in die Hand der Nutzer und liefert sofortige Daten. Das Ziel: Menschen in die Lage versetzen, „ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihre Leistungsfähigkeit und Fitness fein abzustimmen“ – basierend auf personalisiertem Biofeedback in Echtzeit. So wird Präzisionsgesundheit zur gelebten Praxis.
Optimierung von Gesundheitsverläufen
Mit Zugang zu dieser neuen Art von Daten sind Menschen nicht länger passive Opfer ihrer Gene. Dr. Goel argumentiert: Indem wir uns unserer „genetischen Grenzen“ bewusst werden, können wir aktiv eingreifen und unsere Gesundheitsverläufe verbessern. Dieses Bewusstsein ermöglicht eine Optimierung der persönlichen Gesundheit – weg von reaktiver Krankheitsbekämpfung, hin zu proaktiver Gesundheitsförderung. Es befähigt Menschen, informierte Entscheidungen zu treffen, die ihre Genexpression und ihr langfristiges Wohlbefinden positiv beeinflussen.
Zukunft der personalisierten Medizin
Die Implikationen dieser Arbeit, wie Dr. Goel im Gespräch mit Dr. Anton Titov, MD, darlegt, sind tiefgreifend für die Medizin der Zukunft. Es geht nicht länger um Einheitslösungen oder statische genetische Vorhersagen. Der Fokus liegt auf dynamischem, personalisiertem Gesundheitsmanagement. Wenn wir das komplexe Wechselspiel zwischen DNA und Umwelt verstehen, können wir endlich beginnen, die Symphonie unserer eigenen Gesundheit zu dirigieren – mit personalisierter Prävention und Optimierung als Grundpfeiler künftiger Medizin.
Vollständiges Transkript
Dr. Anita Goel, MD: Zwei Menschen mit denselben Genen können ein unterschiedliches Risiko für Krebs oder Autoimmunerkrankungen haben. Die „Umwelt“ beeinflusst ständig die „Veranlagung“. Präzisionsdiagnostik hilft, individuelle Risiken für Krebs und Autoimmunerkrankungen zu identifizieren.
Ich stelle mir gerne vor, dass Ihre DNA wie ein Klavier ist. Die Information liegt nicht nur in Ihren Genen, sondern auch darin, wie sie ein- und ausgeschaltet werden. Die Umwelt bestimmt, wie diese Gene moduliert werden.
Es ist dieses Zusammenspiel zwischen dem DNA-Klavier und der Umwelt, das die Musik bestimmt, die ein Organismus spielt. Zwei Menschen mit demselben Krebs-Onkogen können genetisch fast identisch sein. Dennoch kann einer Krebs entwickeln, der andere nicht.
Das kann vollständig von bestimmten Umweltfaktoren oder Parametern abhängen. Mit Gene-RADAR entwickeln wir eine Möglichkeit, Echtzeitinformationen über Ihre DNA- und RNA-Marker zu erhalten. So können wir Ihnen genomische Informationen on demand zur Verfügung stellen.
Damit können Sie Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden, Ihre Effizienz und Fitness feinjustieren. Das basiert auf Daten, die Sie in Echtzeit über sich selbst erfassen. Es sind nicht nur die Gene, mit denen Sie geboren werden.
Es geht nicht um eine vorherbestimmte, uniforme Expression dieser Gene. Entscheidend ist das Wechselspiel zwischen dieser Information und den in der Umwelt enthaltenen Signalen – das bestimmt, wie die Musik gespielt wird.
Wenn wir bessere Werkzeuge haben, um dieses Zusammenspiel und unsere genetischen Grenzen bewusst wahrzunehmen, können wir unsere Gesundheitsverläufe optimieren.