Leberkrebs: Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation. 5

Leberkrebs: Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation. 5

Can we help?

Dr. Christoph Maurer, ein führender Experte für Leberkrebschirurgie, erklärt, wie Radiofrequenz- und Mikrowellenablation zur Behandlung von Lebertumoren eingesetzt werden. Diese minimalinvasiven Verfahren sind entscheidende Werkzeuge bei primären und metastatischen Leberkarzinomen. Sie eignen sich besonders für kleine Tumore mit einem Durchmesser von bis zu 3 cm. Die Ablation kann eine umfangreichere Leberresektion vermeiden und wird häufig mit einer Operation kombiniert. Dabei wird Hitze genutzt, um den Tumor sowie einen Sicherheitssaum umliegenden Gewebes zu zerstören. Der Erfolg hängt maßgeblich von der Erfahrung des chirurgischen Teams und der präzisen Platzierung der Nadel unter Ultraschallkontrolle ab.

Lebertumorablation: RFA und MWA bei primärem und metastatischem Krebs

Direkt zum Abschnitt

Ablationstechniken erklärt

Radiofrequenzablation (RFA) und Mikrowellenablation (MWA) sind minimalinvasive Verfahren zur Zerstörung von Lebertumoren. Dr. Christoph Maurer, MD, beschreibt den Prozess als gezielte Hitzeeinwirkung auf den Tumor mittels einer in die Leber eingeführten Nadel. Die durch Radiofrequenz- oder Mikrowellenenergie erzeugte Hitze führt zur Nekrose der Krebszellen. Ein schmaler Rand des umgebenden gesunden Lebergewebes wird ebenfalls nekrotisiert, um einen entscheidenden Sicherheitsabstand um den resezierten Tumor zu gewährleisten.

Geeignete Kandidaten für die Ablation

Am besten für die Lebertumorablation geeignet sind Patienten mit kleinen Läsionen. Dr. Christoph Maurer, MD, betont, dass diese Techniken ideal für Tumoren mit einem Durchmesser von bis zu drei Zentimetern sind. Diese Größenbeschränkung ist entscheidend für eine hohe Rate an vollständiger Tumornekrose. Die Ablation ist besonders wertvoll für zentral in der Leber gelegene Tumoren, wo eine herkömmliche chirurgische Resektion einen großen und komplexen Eingriff darstellen würde.

Klinische Anwendungen und Vorteile

Die Lebertumorablation ist sowohl bei primärem Leberkrebs, wie dem hepatozellulären Karzinom, als auch bei sekundären metastatischen Erkrankungen, beispielsweise aus kolorektalem Krebs, wirksam. Ein bedeutender Vorteil ist die Möglichkeit, die Ablation mit chirurgischer Resektion zu kombinieren. Wie Dr. Christoph Maurer, MD, erläutert, kann ein Chirurg in einem Leberlappen eine Ablation und in einem anderen eine Resektion durchführen. Diese Kombinationstherapie erweitert das Spektrum der behandelbaren Krebserkrankungen erheblich und verbessert die Gesamtresektabilität, was Patienten eine weitere Heilungschance bietet.

Eingriff und Erfolgsfaktoren

Der Ablationsprozess hängt stark von Präzision und Erfahrung ab. Es geht nicht einfach darum, eine Nadel zu platzieren und Hitze anzuwenden. Dr. Christoph Maurer, MD, betont, dass das chirurgische Team sicherstellen muss, dass die Nadel korrekt positioniert ist, was mittels intraoperativer Ultraschallführung überprüft wird. Die Zuverlässigkeit und der Erfolg der Radiofrequenz- oder Mikrowellenablation hängen direkt mit der Fertigkeit und dem Vertrauen des Operateurs in die Technologie zusammen.

Vergleich von Ablation und Resektion

Für geeignete Tumoren können die Ergebnisse der Ablation denen der chirurgischen Resektion entsprechen. Dr. Maurer bestätigt, dass bei kleinen Leberkrebstumoren unter drei Zentimetern die Ablation als ebenso effektiv angesehen wird. Dies macht sie zu einer eleganten und weniger invasiven Alternative zu einer großen Leberresektion. Das Gespräch mit Dr. Anton Titov, MD, unterstreicht, dass die Wahl zwischen den Techniken oft vom spezifischen klinischen Szenario und der Expertise des chirurgischen Teams abhängt.

Die Zukunft der Leberkrebstherapie

Diese neuartigen Ablationswerkzeuge stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Leberkrebschirurgie dar. Dr. Christoph Maurer, MD, beschreibt sie als erstaunliche Methoden, die für Patienten sehr wichtig sind. Durch die Bereitstellung einer minimalinvasiven Option, die allein oder in Kombination mit Chirurgie eingesetzt werden kann, erweitert die Ablationstechnologie die Behandlungsmöglichkeiten. Wie Dr. Anton Titov, MD, diskutierte, bietet dieser Fortschritt neue Hoffnung und kuratives Potenzial für Personen mit sowohl primären als auch metastatischen Lebertumoren.

Vollständiges Transkript

Es gibt viele Optionen für die Behandlung von Leber- und Lungenmetastasen bei kolorektalem Krebs. Wann sollten Radiofrequenzablation (RFA) und Mikrowellenablation (MWA) in der Lebertumorbehandlung eingesetzt werden? Primärer Leberkrebs und metastatische Läsionen in der Leber von Darmkrebs können effektiv behandelt werden.

Dr. Anton Titov, MD: Sprechen wir über Leberkrebs. Es gibt primären Leberkrebs, wie das hepatozelluläre Karzinom. Es gibt sekundären Leberkrebs, wie metastatischen kolorektalen Krebs. Deren Inzidenz ist hoch und nimmt zu. Die chirurgische Resektion von Lebertumoren ist die primäre Behandlungsoption. Aber die Radiofrequenzablation von Lebertumoren hat in letzter Zeit ebenfalls große Fortschritte gemacht.

Sie haben eine umfassende Übersicht zu den besten Behandlungspraktiken bei der Radiofrequenzablation von Lebertumoren mitverfasst. Wir sprachen mit Dr. Graeme Poston, einem prominenten Leberkrebschirurgen, über Fortschritte in der Resektion von Lebermetastasen. Er erwähnte, dass Mikrowellenablation bis zu 15 Lebertumoren in zwei Stunden oder weniger eliminieren kann. Welche Patienten profitieren am meisten von der Radiofrequenzablation von Lebertumoren? Und was ist die Zukunft für die Radiofrequenzablation von primärem Leberkrebs und metastatischem Leberkrebs?

Dr. Christoph Maurer, MD: Ja, in der Tat. Diese Lebertumorablationstechniken sind ein sehr wichtiges neuartiges Werkzeug in der Leberkrebschirurgie. Die am besten geeignete Indikation für diese Tumoren sind kleine Tumoren mit einem Durchmesser von bis zu drei Zentimetern. Mikrowellenablation behandelt am besten Lebertumoren, die zentral in der Leber gelegen sind. Weil die Alternative zur Radiofrequenzablation von Leberkrebs eine große Leberresektion wäre.

Also ist bei kleinen Tumoren die Radiofrequenzablation sehr elegant durchzuführen. Man geht mit einer Nadel in die Leber und wendet Hitze auf den Tumor an. Weil Radiofrequenz Hitze nach dem gleichen Prinzip anwendet wie Mikrowellenherde Essen erwärmen. Hitze wird appliziert und erzeugt eine Nekrose des Leberkrebstumors. Es kommt auch zu einer Nekrose eines schmalen Saums des umgebenden normalen Lebergewebes.

Dr. Christoph Maurer, MD: Man hat einen Sicherheitsabstand um den resezierten Leberkrebstumor. Mit dieser Technik kann man also eine große Leberresektion vermeiden. Das Radiofrequenzablationverfahren ist am besten für Tumoren bis zu drei Zentimetern geeignet. So erreicht man eine hohe Rate an vollständiger Nekrose und Elimination dieser Lebertumoren.

Radiofrequenzablation funktioniert gut für metastatische Lebertumoren aus kolorektalem Krebs. Sie funktioniert auch gut für primären Leberkrebs. Man kann Mikrowellenablation oder Radiofrequenzablation mit Leberresektionen kombinieren. Zum Beispiel führt man in einem Leberlappen eine Ablation durch und auf der anderen Seite der Leber eine Resektion von Tumoren.

Mikrowellenablation erweitert das Spektrum der behandelbaren Krebserkrankungen. Sie erhöht die Resektabilität von Lebertumoren. Radiofrequenzablation ist ein nützliches neuartiges Werkzeug. Also ist es eine erstaunliche Methode zur Behandlung von Leberkrebs für Leberchirurgen. Es ist sehr wichtig, besonders für Leberkrebspatienten, weil sie eine weitere Chance auf Heilung allein durch diese neue Mikrowellentumorablationstechnik haben.

Dr. Anton Titov, MD: Es ist also auch wichtig für Patienten zu verstehen, dass Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation für den Patienten gleichwertig gut sind. Aber es ist wichtig, die Methode auszuwählen, mit der das chirurgische Team am vertrautesten ist. Ist das korrekt?

Dr. Christoph Maurer, MD: Ja, absolut. Man braucht Erfahrung. Sonst ist es nicht so einfach. Es geht nicht nur darum, eine Nadel in die Leber zu setzen und Hitze anzuwenden. Aber man muss sicher sein, dass man mit der Nadel in der korrekten Position ist, und das muss man per Ultraschall überprüfen. Aber wenn man Erfahrung mit Radiofrequenzablation oder Mikrowellenablation hat, ist es eine sehr gute Technik zur Behandlung von Leberkrebs. Es ist auch eine zuverlässige Technik.

Dr. Anton Titov, MD: Also sind in erfahrenen Händen, wie Ihren, die Ergebnisse der Radiofrequenzablation von Lebertumoren genauso gut wie die chirurgische Resektion der jeweiligen Läsion?

Dr. Christoph Maurer, MD: Wir denken ja, ja. Wir denken das für kleinere Leberkrebstumoren.

Dr. Anton Titov, MD: Für Lebertumoren, die weniger als 3 Zentimeter groß sind, wie Sie erwähnten.

Dr. Christoph Maurer, MD: Korrekt.

Leberkrebs-Radiofrequenzablation (RFA) und Mikrowellenablation von Lebertumoren (MWA) werden heute von vielen Chirurgen zusammen mit Leberresektionen eingesetzt. Perkutane Radiofrequenzablation von Lebertumoren ist eine gängige Technologie für multiple Lebermetastasen aus kolorektalem Krebs. RFA für Lebertumoren: Funktioniert es wirklich? Ja, Radiofrequenzablation ist eine schnelle und effektive Methode zur Entfernung von Lebertumoren.