0:00 / 0:00

Minimally Invasive Surgery

Dr. Richard Fessler
Dr. Richard G. Fessler. Wirbelsäulenchirurg. Spezialist für Stammzelltherapie. Biografie. 0

1. Dr. Richard G. Fessler. Wirbelsäulenchirurg. Spezialist für Stammzelltherapie. Biografie. 0

Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie: Indikationen und Entwicklungsgeschichte

2. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie: Indikationen und Entwicklungsgeschichte

Minimalinvasive oder klassische Wirbelsäulenchirurgie? Wie trifft man die richtige Wahl?

Die Entscheidung zwischen minimalinvasiver und klassischer Wirbelsäulenchirurgie hängt

3. Minimalinvasive oder klassische Wirbelsäulenchirurgie? Wie trifft man die richtige Wahl? Die Entscheidung zwischen minimalinvasiver und klassischer Wirbelsäulenchirurgie hängt

Lumbale Spinalkanalstenose

4. Lumbale Spinalkanalstenose

Wirbelsäulenchirurgie

5. Wirbelsäulenchirurgie

Bandscheibenerkrankung im Brustwirbelbereich. Wirbelfusion der Brustwirbelsäule. Minimalinvasive Operationstechnik. 5

6. Bandscheibenerkrankung im Brustwirbelbereich. Wirbelfusion der Brustwirbelsäule. Minimalinvasive Operationstechnik. 5

Die Zukunft der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie: Erweiterte Realität.

7. Die Zukunft der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie: Erweiterte Realität.

Rückenmarktumoren. Minimalinvasive Chirurgie. Die operative Expertise ist ein entscheidender prognostischer Faktor. 7

8. Rückenmarktumoren. Minimalinvasive Chirurgie. Die operative Expertise ist ein entscheidender prognostischer Faktor. 7

Die minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie bleibt nach wie vor in allen Aspekten umstritten.

9. Die minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie bleibt nach wie vor in allen Aspekten umstritten.

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen: Molekularbiologie und Stammzelltherapie. 9

10. Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen: Molekularbiologie und Stammzelltherapie. 9

Behandlung von Rückenmarksverletzungen mit Stammzellen 
 Die Stammzelltherapie bei Rückenmarksverletzungen gilt als vielversprechender Ansatz in der regenerativen Medizin

11. Behandlung von Rückenmarksverletzungen mit Stammzellen Die Stammzelltherapie bei Rückenmarksverletzungen gilt als vielversprechender Ansatz in der regenerativen Medizin

Behandlung von Rückenmarksverletzungen 
 
 
 
 Behandlung von Rückenmarksverletzungen 
 Akute versus chronische Behandlungsoptionen 
 
 
 
 Akute Behandlungsansätze 
 In der

12. Behandlung von Rückenmarksverletzungen Behandlung von Rückenmarksverletzungen Akute versus chronische Behandlungsoptionen Akute Behandlungsansätze In der

Stammzellentherapie bei neurodegenerativen Erkrankungen des Rückenmarks 
 
 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 
 Poliomyelitis 
 Multiple Sklerose 
 
 12

13. Stammzellentherapie bei neurodegenerativen Erkrankungen des Rückenmarks Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Poliomyelitis Multiple Sklerose 12

Stammzelltherapie bei Rückenmarksverletzungen und ALS-Behandlung 
 Der Einsatz von Stammzellen bei Rückenmarksverletzungen und Amyotropher Lateralsklerose (ALS) ist ein

14. Stammzelltherapie bei Rückenmarksverletzungen und ALS-Behandlung Der Einsatz von Stammzellen bei Rückenmarksverletzungen und Amyotropher Lateralsklerose (ALS) ist ein

Zukunft in der Behandlung von Rückenmarksverletzungen: Nanomolekulare Gerüste und neurotrophe Wachstumsfaktoren. 14

15. Zukunft in der Behandlung von Rückenmarksverletzungen: Nanomolekulare Gerüste und neurotrophe Wachstumsfaktoren. 14

Führender Wirbelsäulenchirurg: Tun Sie, was Sie lieben – aber vergessen Sie Ihre Familie nicht!

16. Führender Wirbelsäulenchirurg: Tun Sie, was Sie lieben – aber vergessen Sie Ihre Familie nicht!

Klinischer Fallbericht. 75-jährige Patientin mit Skoliose. Halswirbelsäulentrauma bei einer College-Sportlerin, einer Bekannten von Dr. Fessler. 15

17. Klinischer Fallbericht. 75-jährige Patientin mit Skoliose. Halswirbelsäulentrauma bei einer College-Sportlerin, einer Bekannten von Dr. Fessler. 15