Dr. Stephan Bodis, MD, und Dr. Anton Titov, MD, leiten diese aufschlussreiche Diskussion, in der Dr. Bodis seine umfangreiche Erfahrung und Forschung auf dem Gebiet der molekularen Radiobiologie sowie zur Anwendung von Photonen- und Protonentherapie teilt.
Fortschritte in der Krebsstrahlentherapie: Von 2D zur Präzisionsmedizin
Springen zum Abschnitt
- Entwicklung der Strahlentherapie-Techniken
- Bedeutung der Strahlentherapie in der Krebsbehandlung
- Rolle biologischer Strahlensensitizer in der Behandlung
- Protonentherapie und ihre Vorteile
- Personalisierte Behandlungspläne und Zweitmeinungen
- Vollständiges Transkript
Entwicklung der Strahlentherapie-Techniken
Dr. Stephan Bodis, MD, skizziert die bedeutende Entwicklung der Strahlentherapie-Techniken in den letzten Jahrzehnten. Anfangs war die zweidimensionale (2D) Strahlentherapie Standard, basierend auf einfachen Röntgenaufnahmen und rudimentären Werkzeugen. Dieser Ansatz stützte sich stark auf Berufserfahrung und mangelte an Präzision. Heute haben fortschrittliche computergestützte Methoden die Strahlentherapie revolutioniert, was eine präzisere Zielerfassung von Krebsgewebe bei gleichzeitiger Schonung gesunder Zellen ermöglicht.
Bedeutung der Strahlentherapie in der Krebsbehandlung
Die Strahlentherapie bleibt ein Grundpfeiler in der Behandlung von etwa der Hälfte aller Krebsfälle. Dr. Stephan Bodis, MD, betont ihre entscheidende Rolle neben Chirurgie und Chemotherapie. Die Komplexität der Strahlentherapie hat mit der Einführung verschiedener Strahlentypen und dem Einsatz von Strahlensensitizern zugenommen, was die Wirksamkeit der Behandlung steigert und die Patientenergebnisse verbessert.
Rolle biologischer Strahlensensitizer in der Behandlung
Dr. Stephan Bodis, MD, erörtert die Integration biologischer Strahlensensitizer in die moderne Strahlentherapie. Diese Substanzen erhöhen die Empfindlichkeit von Krebszellen gegenüber Strahlung und machen Behandlungen wirksamer. Dieser Kombinationsansatz ist Teil eines breiteren Trends hin zur personalisierten Medizin, bei der Behandlungen auf die spezifischen biologischen Eigenschaften des Krebses eines Patienten zugeschnitten werden.
Protonentherapie und ihre Vorteile
Dr. Bodis hebt die Protonentherapie als bedeutenden Fortschritt in der Radioonkologie hervor. Diese Technik ermöglicht eine präzise Zielerfassung von Tumoren und reduziert Kollateralschäden an umliegendem gesundem Gewebe. Sie ist besonders vorteilhaft bei der Behandlung von Krebserkrankungen in der Nähe kritischer Strukturen, wie Hirntumoren, wo Präzision von größter Bedeutung ist.
Personalisierte Behandlungspläne und Zweitmeinungen
Dr. Bodis befürwortet die Bedeutung personalisierter Behandlungspläne, die oft eine Kombination aus Strahlentherapie und anderen Krebstherapien umfassen. Er betont den Wert einer Zweitmeinung, um sicherzustellen, dass Patienten die wirksamste und umfassendste Behandlungsstrategie erhalten. Dieser Ansatz ist entscheidend für fortgeschrittene Krebserkrankungen mit metastatischen Läsionen, bei denen die Präzisionsmedizin die Patientenergebnisse erheblich beeinflussen kann.
Vollständiges Transkript
Dr. Anton Titov, MD: Hallo! Wir sind bei Dr. Stephan Bodis, Professor für Radioonkologie an der Universität Zürich, Schweiz. Er ist Direktor am Institut für Radioonkologie am Kantonsspital Aarau. Dr. Stephan Bodis erhielt seinen MD von der Universität Basel in der Schweiz. Er war Assistenzarzt in Radioonkologie am Joint Center for Radiation Oncology der Harvard Medical School. Dr. Stephan Bodis war auch Forschungsstipendiat in pädiatrischer Onkologie am Dana-Farber Cancer Institute in Boston und am Massachusetts Institute of Technology Cancer Research Center. Dr. Stephan Bodis kehrte dann in die Schweiz zurück, um Leitungspositionen in der Radioonkologie an Krankenhäusern der Universität Zürich zu übernehmen. Die klinischen und Forschungsschwerpunkte von Dr. Stephan Bodis konzentrieren sich auf molekulare Radiobiologie und die Anwendung von Photonen- und Protonenstrahlentherapie in der Krebsbehandlung. Dr. Stephan Bodis ist Autor vieler wichtiger wissenschaftlicher Artikel zur Strahlentherapie und Krebs sowie mehrerer Buchkapitel zur Radioonkologie. Dr. Stephan Bodis, hallo und willkommen!
Dr. Stephan Bodis, MD: Hallo, Dr. Titov. Es ist eine Freude, Sie hier online zu haben. Ich freue mich auf Ihre Fragen und die Diskussion.
Dr. Anton Titov, MD: Strahlentherapie wird bei der Behandlung von etwa der Hälfte aller Krebserkrankungen benötigt. Die Strahlentherapie ist auch sehr komplex geworden. Es werden Strahlensensitizer eingesetzt, verschiedene Strahlentypen, einschließlich Protonentherapie zur Krebsbehandlung. Fortschrittliche Berechnung von Strahlentherapie-Zielen hilft, Schäden an gesundem Gewebe zu verringern, insbesondere bei der Bestrahlung des Gehirns, zum Beispiel. Man könnte sagen, dass Strahlentherapie und Chirurgie fest auf dem Weg der Konvergenz sind. Bei welchen Krebsarten hat die Strahlentherapie einen besonderen Unterschied gemacht? Vielleicht können Sie ein paar wirklich innovative Fortschritte in der Strahlentherapie in der Onkologie heute beschreiben.
Dr. Stephan Bodis, MD: Das ist eine wichtige Frage, um zu beginnen. Denn vor nicht allzu langer Zeit, vor 35 Jahren, gab es in der Schweiz eine ernsthafte Frage. Sie wurde von einigen medizinischen Fakultäten und Pharmaunternehmen aufgeworfen. Sie dachten, dass innerhalb von 20 Jahren ab dann die Radioonkologie aufgrund des Fortschritts neuer Krebsmedikamente, insbesondere molekular zielgerichteter Krebsmedikamente, verschwinden würde. Das hat sich geändert.
Lassen Sie mich einen kurzen Überblick über die Geschichte der Strahlentherapie-Technologie geben. Lassen Sie uns die wichtigsten Schritte im klinischen Fortschritt der Radioonkologie besprechen. Manchmal blickt man zurück, wahrscheinlich bis 1980, haben wir überwiegend eine 2D-Krebsstrahlentherapie durchgeführt. Das war eine grobe Strahlentherapie, basierend auf der Erfahrung der Fachleute. Die radioonkologische Behandlungsplanung wurde mit einfachen Röntgenaufnahmen und wirklich archaischen Werkzeugen durchgeführt.
2D-Strahlentherapie ist nichts mehr, was wir tun sollten, außer im Rahmen der Palliativversorgung. Fortschritte in der Strahlentherapie des Hodgkin-Lymphoms, Brustkrebs, Lungenkrebs, Protonentherapie, Hyperthermie.