Fortschritte in der Strahlentherapie bei Krebs. Teil 2 von 2.

Fortschritte in der Strahlentherapie bei Krebs. Teil 2 von 2.

Can we help?

Dr. Stephan Bodis, ein führender Experte auf dem Gebiet der Radioonkologie, erörtert die jüngsten Fortschritte in der Strahlentherapie bei Krebserkrankungen. Im Fokus stehen dabei die präzise Zielvolumenbestrahlung, die Dosisanpassung sowie der Einsatz molekularer Strahlensensitizer. Er hebt die Bedeutung von Technologien wie der Protonentherapie und der stereotaktischen Strahlentherapie hervor, um die Toxizität zu verringern und die Wirksamkeit der Behandlung zu steigern. Dr. Bodis betont zudem die Rolle interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Notwendigkeit von Tumorzentrumszertifizierungen für bessere Behandlungsergebnisse. Ebenso unterstreicht er, dass die Molekularbiologie neben klinischen und physikalischen Aspekten eine entscheidende Komponente der modernen Strahlentherapie darstellt.

Fortschritte in der Krebs-Strahlentherapie: Präzision und Wirksamkeit

Springen zum Abschnitt

Präzisionszielung in der Strahlentherapie

Dr. Stephan Bodis, MD, erläutert die Entwicklung der präzisen Zielgenauigkeit in der Strahlentherapie und hebt die "Voxel-für-Voxel"-Strahlentherapie hervor. Dieser Ansatz ermöglicht eine intensitätsmodulierte und bildgestützte Bestrahlung, die ionisierende Strahlung gezielt auf Tumorgewebe fokussiert und dabei gesundes Gewebe schont. Die erhöhte Präzision verringert die Behandlungstoxizität und verbessert die Therapieergebnisse.

Rolle molekularer Radio-Sensitizer

Molekulare Radio-Sensitizer sind entscheidend, um die Wirksamkeit der Strahlentherapie zu steigern. Dr. Stephan Bodis, MD, erklärt, wie diese Medikamente eine effektive Behandlung mit geringeren Strahlendosen ermöglichen und Nebenwirkungen reduzieren. Indem sie die Strahlenempfindlichkeit von Krebszellen erhöhen, spielen sie eine zentrale Rolle in modernen Strahlentherapieprotokollen.

Protonentherapie in der Krebsbehandlung

Die Protonentherapie markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Krebstherapie. Dr. Stephan Bodis, MD, betont ihre präzise Tumorbestrahlung, die Schäden am umliegenden gesunden Gewebe minimiert. Trotz hoher Kosten gewinnt die Protonentherapie an Bedeutung, da sie hochdosierte Strahlung mit geringen Nebenwirkungen verabreichen kann.

Stereotaktische Strahlentherapie und Radiochirurgie

Die stereotaktische Strahlentherapie, auch als Radiochirurgie bekannt, ist eine innovative Behandlungsmethode. Dr. Bodis beschreibt ihren Einsatz zur präzisen Abgabe hochfokussierter Strahlendosen an Tumoren, was eine nicht-invasive Alternative zur Operation bietet. Diese Technik eignet sich besonders für die gezielte Behandlung kleiner, lokalisierter Tumoren.

Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit

Dr. Stephan Bodis, MD, unterstreicht die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit für Fortschritte in der Krebstherapie. Die Integration verschiedener Fachbereiche wie Onkologie, Radiologie und Molekularbiologie ist entscheidend, um Behandlungspläne zu optimieren und die Ergebnisse der Strahlentherapie zu verbessern.

Molekularbiologie in der Strahlentherapie

Die Molekularbiologie ist zu einem Grundpfeiler der modernen Strahlentherapie geworden. Dr. Stephan Bodis, MD, betont ihre Bedeutung neben klinischen und physikalischen Aspekten, insbesondere mit dem Aufkommen der hypofraktionierten Strahlentherapie und molekularer Radio-Sensitizer. Das Verständnis der Krebsbiologie ist essenziell für die Entwicklung wirksamer Therapiestrategien.

Vorteile der Tumorzentren-Zertifizierung

Die Zertifizierung von Tumor- und Organzentren gewinnt für große Krebszentren zunehmend an Bedeutung. Dr. Stephan Bodis, MD, weist darauf hin, dass solche Zertifizierungen hohe Behandlungsstandards sichern und die Integration moderner Strahlentherapietechniken erleichtern, was letztlich den Therapieerfolg steigert.

Vollständiges Transkript

Dr. Anton Titov, MD: Was versteht man unter "Voxel-für-Voxel"-Strahlentherapie? Wie lässt sich die Toxizität der Strahlentherapie in der Krebstherapie reduzieren? Was bedeuten Präzisionszielung und Dosismodulation in der Strahlentherapie?

Dr. Stephan Bodis, MD: Von 1980 bis 2000 war die Ära der 3D-Strahlentherapie. Die CT-Bildgebung machte enorme Fortschritte und wurde schrittweise in die Planungsalgorithmen der Radioonkologie integriert. Ab 2000, etwa bis 2010, konzentrierten sich die technologischen Entwicklungen auf die Reduzierung der Toxizität. "Behandeln Sie nur, was behandelt werden muss." Das ist die Zeit der "Voxel-für-Voxel"-Strahlentherapie. Die Schlüsselbegriffe hier sind intensitätsmodulierte und bildgestützte Strahlentherapie.

Während die Chirurgie ihre technologischen Fortschritte machte, strebte die Strahlentherapie eine stärkere Fokussierung an. Sie gibt ionisierende Strahlung gezielt auf den Tumor ab und schont das umliegende Gewebe. Seit 2010 befinden wir uns in der modernen Ära der Strahlentherapie. Heute ist die Zeit der Radiochirurgie, der stereotaktischen Strahlentherapie und der Protonentherapie. Diese Technologien sind vielversprechend, aber anspruchsvoll und erfordern eine exzellente interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Hinzu kommen die hohen Kosten der Protonentherapie. Seit 2000 haben nahezu alle großen soliden Tumoren bei Erwachsenen in mindestens einer Phase-III-Studie signifikante Fortschritte gezeigt – einschließlich der Strahlentherapie. Die interdisziplinäre Onkologie macht also enorme Fortschritte.

In der Krebsbiologie gab es mehrere Entwicklungen. Neue Krebsmedikamente kamen auf. Vor 20 Jahren war unklar, ob die Molekularbiologie in der Radioonkologie Fuß fassen würde. Doch heute, mit hypofraktionierter Strahlentherapie, Protonentherapie und molekularen Radio-Sensitizern, ist das Verständnis der Molekularbiologie unverzichtbar. Sie ist die dritte Säule der Strahlentherapie neben Klinik und Physik. Krebsbiologie ist ein Muss.

Es gab auch kleinere, aber erwähnenswerte Fortschritte. Der Workflow hat sich verbessert: Durch Technologie, IT und Computertechnik sind Planung und Behandlung heute viel einfacher als vor 20 oder 30 Jahren. Zuletzt sind administrative Aspekte wichtig. Die Zertifizierung von Tumor- und Organzentren ist für große Krebszentren essenziell. Das bringt der Strahlentherapie enorme Vorteile.

Dr. Anton Titov, MD: Vielen Dank. Das sind sehr wichtige Fortschritte. Es ist ein sich rasant entwickelndes Feld. Überblick über Fortschritte in der Krebs-Strahlentherapie von einem führenden Schweizer Radioonkologen. Gezielte regionale Strahlentherapie, Protonentherapie, Radio-Sensibilisierungsmethode.