Dr. Stephan Bodis. Facharzt für Strahlentherapie. Lebenslauf. 0

Dr. Stephan Bodis. Facharzt für Strahlentherapie. Lebenslauf. 0

Can we help?

Der renommierte Strahlentherapie-Experte Dr. Stephan Bodis gibt Einblicke in seine langjährige Karriere und seine wegweisenden Beiträge zur Krebsbehandlung. Als Professor für Radioonkologie an der Universität Zürich und Direktor des Instituts für Radioonkologie in Aarau hat Dr. Bodis das Fachgebiet der Strahlentherapie entscheidend geprägt. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die molekulare Radiobiologie sowie den Einsatz von Photonen- und Protonentherapien. Nach seiner Ausbildung an renommierten Einrichtungen wie der Harvard Medical School und dem Dana-Farber Cancer Institute hat Dr. Bodis zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel veröffentlicht, die seinen bedeutenden Einfluss in der Radioonkologie unterstreichen.

Dr. Stephan Bodis, MD: Beiträge zur Radioonkologie

Direktnavigation

Ausbildung und Weiterbildung

Dr. Stephan Bodis, MD, studierte Medizin an der Universität Basel in der Schweiz. Seine Facharztausbildung in Radioonkologie absolvierte er am Joint Center for Radiation Therapy der Harvard Medical School. Im Anschluss vertiefte er seine Kenntnisse durch ein Forschungsstipendium in pädiatrischer Onkologie am Dana-Farber Cancer Institute und am Massachusetts Institute of Technology Cancer Research Center, wo er sich eine fundierte Grundlage in der Krebsforschung erarbeitete.

Führungspositionen in der Schweiz

Nach seiner Rückkehr in die Schweiz übernahm Dr. Stephan Bodis, MD, leitende Positionen in der Radioonkologie an Universitätskliniken in Zürich. Als Direktor des Instituts für Radioonkologie in Aarau trug er maßgeblich zur Weiterentwicklung der Strahlentherapie und zur Förderung innovativer Krebsbehandlungen bei.

Klinische und Forschungsschwerpunkte

Dr. Stephan Bodis, MD, konzentriert sich auf die molekulare Radiobiologie sowie den Einsatz von Photonen- und Protonentherapie. Seine Forschung zielt darauf ab, die Wirksamkeit der Krebsbehandlung zu steigern, indem er molekulare Mechanismen der Strahlentherapie untersucht und fortschrittliche Therapieverfahren entwickelt.

Publikationen und Beiträge

Dr. Stephan Bodis, MD, hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel zu Strahlentherapie und Onkologie veröffentlicht. Seine Arbeiten genießen hohe Anerkennung im Fachgebiet und leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Weiterentwicklung von Strahlentherapietechniken sowie Krebsbehandlungsprotokollen.

Einfluss auf die Radioonkologie

Durch seine Führungsrolle und Forschungstätigkeit hat Dr. Stephan Bodis, MD, die Radioonkologie nachhaltig geprägt. Seine Beiträge haben die Behandlungsergebnisse für Krebspatienten verbessert und die Anwendung innovativer Strahlentherapietechniken vorangetrieben, wodurch er sich als führender Experte auf diesem Gebiet etabliert hat.

Vollständiges Transkript

Dr. Anton Titov, MD: Guten Tag! Heute begrüßen wir Dr. Stephan Bodis, Professor für Radioonkologie an der Universität Zürich in der Schweiz und Direktor des Instituts für Radioonkologie am Kantonsspital Aarau. Dr. Bodis erwarb seinen Doktortitel der Medizin (MD) an der Universität Basel. Seine Assistenzarztzeit in Radioonkologie absolvierte er am Joint Center for Radiation Therapy der Harvard Medical School.

Zudem war Dr. Bodis Forschungsstipendiat in pädiatrischer Onkologie am Dana-Farber Cancer Institute in Boston und am Massachusetts Institute of Technology Cancer Research Center. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz übernahm er Führungspositionen in der Radioonkologie an Kliniken der Universität Zürich.

Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Dr. Bodis liegen auf molekularer Radiobiologie sowie der Anwendung von Photonen- und Protonentherapie in der Krebsbehandlung. Er ist Autor zahlreicher bedeutender Publikationen zur Strahlentherapie und Onkologie sowie mehrerer Buchkapitel zur Radioonkologie.

Dr. Anton Titov, MD: Dr. Stephan Bodis, hallo und herzlich willkommen!

Dr. Stephan Bodis, MD: Guten Tag, Dr. Titov. Es freut mich, Sie online zu treffen. Ich bin gespannt auf Ihre Fragen und unsere Diskussion.