Dr. Pablo Gelber, MD, ein führender Experte für Knorpeltransplantationen am Knie, erläutert, wie dieses fortschrittliche Verfahren als Ultima-Ratio-Lösung bei schweren Kniegelenksverletzungen dient, wenn mehrere vorangegangene Operationen erfolglos blieben. Er geht detailliert auf die spezifischen Patientenkriterien ein, darunter komplexe Traumafolgen, und betont die entscheidende Notwendigkeit, in über 60 % der Fälle eine Fehlstellung des Knies zu korrigieren. Dies ist unerlässlich, um den Erfolg des osteochondralen Allografts zu sichern und die Lebensqualität der Patienten wiederherzustellen.
Knorpeltransplantation im Knie: Indikationen, Verfahren und Achskorrekturoperation
Direktnavigation
- Wann ist eine Knorpeltransplantation erforderlich?
- Patientenkriterien für Knorpeltransplantation
- Traumafolgen und Transplantation
- Alternative Knorpelbehandlungen
- Bedeutung der Achskorrekturoperation
- Ganzheitlicher Beurteilungsansatz der Extremität
- Erfolgsquoten und Behandlungsergebnisse
Wann ist eine Knorpeltransplantation erforderlich?
Die Knorpeltransplantation im Knie ist ein hochspezialisiertes Verfahren, das extremen Fällen vorbehalten bleibt. Laut Dr. Pablo Gelber, MD, handelt es sich nicht um eine Erstlinientherapie. Er schätzt, dass er diese erweiterte Intervention nur bei etwa einem von dreißig Patienten mit Knieproblemen anwendet. Die Entscheidung hängt vom Schweregrad der Schädigung und der ausgedehnten chirurgischen Vorgeschichte des Patienten ab.
Patientenkriterien für Knorpeltransplantation
Der ideale Kandidat für ein frisches osteochondrales Allograft hat alle anderen Behandlungsoptionen ausgeschöpft. Dr. Pablo Gelber, MD, erklärt, dass die meisten seiner Transplantationspatienten bereits zwei, drei oder sogar vier vorangegangene Operationen hinter sich haben. Er erinnert sich an einen konkreten Fall eines 29-Jährigen mit elf vorherigen Knieeingriffen. Für solche Personen bietet die Knorpeltransplantation eine letzte Chance, die Lebensqualität wiederherzustellen.
Traumafolgen und Transplantation
Schwere Gelenkschäden durch Major-Trauma sind eine weitere Hauptindikation für dieses Verfahren. Dr. Pablo Gelber, MD, nennt Beispiele wie Tibiakopffrakturen oder Patellafrakturen. Solche Verletzungen können die Regelmäßigkeit der Gelenklinie erheblich stören. In diesen Fällen wird die Knorpeltransplantation zu einer praktikablen Option, um die geschädigte Gelenkfläche zu rekonstruieren und die Kniefunktion zu verbessern.
Alternative Knorpelbehandlungen
Bei weniger schwerwiegenden Knorpeldefekten kommen weniger aggressive Methoden zum Einsatz. Dr. Gelber verweist auf verschiedene Gewebegerüste, die für die Regeneration der Knorpelschicht entwickelt wurden. Diese Techniken, wie Mikrofrakturierung oder matrixinduzierte autologe Chondrozytentransplantation (MACI), sind Teil eines abgestuften Behandlungskonzepts. Die Wahl der Therapie orientiert sich stets an der spezifischen Größe, Lage und Art der Knorpelverletzung.
Bedeutung der Achskorrekturoperation
Die Behandlung von Fehlstellungen im Knie ist entscheidend für den Erfolg jeder Knorpeltherapie. Dr. Pablo Gelber, MD, gibt an, dass er bei etwa 60–65 % der Fälle, in denen er eine osteochondrale Transplantation durchführt, gleichzeitig eine begleitende Achskorrekturoperation vornimmt. Der Grund: Ein fehlausgerichtetes Knie überlastet das behandelte Kompartiment, was mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Versagen des Transplantats oder Regenerationsversuchs führt.
Ganzheitlicher Beurteilungsansatz der Extremität
Vor einer Knorpeloperation ist eine umfassende Evaluation unerlässlich. Dr. Gelber rät davon ab, sich ausschließlich auf einen MRT-Befund mit Knorpelschädigung zu konzentrieren. Er betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der gesamten unteren Extremität. Diese Beurteilung muss die Gesamtachse des Knies analysieren, um biomechanische Probleme zu identifizieren, die die Ergebnisse einer lokalisierten Knorpeltherapie gefährden könnten.
Erfolgsquoten und Behandlungsergebnisse
Bei richtiger Patientenselektion und in Kombination mit notwendigen Korrektureingriffen kann die Knorpeltransplantation sehr erfolgreich sein. Das primäre Ziel, so Dr. Pablo Gelber, MD, ist die Wiederherstellung einer guten Lebensqualität für Patienten, die jahrelang gelitten haben. Dies wird durch die Transplantation von gesundem Spenderknorpel erreicht, der den geschädigten Bereich ersetzt und so Schmerzen reduziert sowie die Gelenkfunktion verbessert.
Vollständiges Transkript
Dr. Anton Titov, MD: Sie sind auf Knorpeltransplantationen im Kniegelenk spezialisiert. Wann benötigt ein Patient mit einem Meniskusproblem eine Knorpeltransplantation? Wann erfordert ein Bandriss oder eine patellofemorale Kniegelenksverletzung eine Knorpeltransplantation?
Dr. Pablo Gelber, MD: Das ist eine ausgezeichnete Frage, denn ich bin Spezialist und Zuweiserarzt für frische osteochondrale Knorpeltransplantationen. Ich wende die Knorpeltransplantationstherapie vielleicht bei einem von dreißig Knierproblemfällen an, die ich sehe. Die Knorpeltransplantation selbst darf nur in den extremsten Fällen von Knieproblemen durchgeführt werden.
Nur sehr selten führe ich die Knorpeltransplantationstherapie als Erstlinienbehandlung durch. Die meisten Patienten, die ich transplantiert habe, wurden zuvor zwei-, drei- oder viermal behandelt. Ich erinnere mich an einen Patienten mit einer Knieverletzung, der elfmal operiert wurde. Er war neunundzwanzig Jahre alt.
Diese Patienten sind die besten Kandidaten für eine Knorpeltransplantation, wenn alle anderen Behandlungen versagt haben. Wir haben ein Zeitfenster für die Knorpeltransplantation im Knie. Wir haben die osteochondrale Allograft-Behandlung verfügbar, um eine gute Lebensqualität wiederherzustellen.
Ich kenne andere Fälle, in denen Patienten sogenannte Traumafolgen haben. Beispielsweise ist nach einer Tibiakopffraktur oder Patellafraktur die Regelmäßigkeit der Gelenklinie erheblich geschädigt. In diesen Fällen kann man ebenfalls diese Art der Knorpeltransplantationstherapie anbieten.
In den meisten Fällen jedoch wurde ein Patient bereits mehrfach chirurgisch behandelt, bevor die frische osteochondrale Transplantation angeboten wird. In anderen, weniger schweren Fällen führe ich weniger aggressive oder radikale Behandlungen durch. Es handelt sich um eine andere Methode der Knorpeltransplantation. Es gibt verschiedene Gewebegerüste in der Knorpelschicht.
Zudem ist die Gelenkachse ein wesentlicher Aspekt, der bei der Knorpeltransplantation berücksichtigt werden muss. Wie bereits gesagt, betrachten wir manchmal im MRT nur eine Knorpelverletzung. Aber wir müssen eine ganzheitliche Sicht auf die untere Extremität haben.
Wir müssen sehen, wie gut die Achsausrichtung Ihrer Knie ist, denn wir können einen bestimmten Bereich des Knies mit einem Knorpelproblem behandeln. Aber aufgrund der Fehlstellung kommt es in diesem spezifischen Kniegelenkskompartiment zu einer Überlastung. Wir können ein lokales Problem mit einer Knorpeltransplantation behandeln. Dann werden wir versuchen, ein Knorpelregenerationsverfahren durchzuführen.
Es wird jedoch höchstwahrscheinlich scheitern, wenn wir diese Überlastung und Fehlstellung nicht gleichzeitig angehen. Das ist also auch sehr wichtig. In den meisten Fällen, in denen ich eine osteochondrale Transplantation durchführe, führe ich in etwa sechzig bis fünfundsechzig Prozent der Fälle auch eine Art von Achskorrekturoperation durch.