Neue Medikamente zur Epilepsiebehandlung 
 Die Wahl der richtigen Epilepsietherapie ist entscheidend für den Behandlungserfolg

Neue Medikamente zur Epilepsiebehandlung Die Wahl der richtigen Epilepsietherapie ist entscheidend für den Behandlungserfolg

Can we help?

Dr. Anton Titov, MD, erläutert diese Behandlungsstrategien in einem ausführlichen Gespräch.

Auswahl der richtigen Antiepileptika zur Anfallskontrolle

Direkt zum Abschnitt

Behandlungsziel bei Epilepsie: Keine Anfälle, keine Nebenwirkungen

Das Hauptziel der Epilepsiebehandlung ist die vollständige Anfallskontrolle ohne Nebenwirkungen. Dr. Tracey Milligan, MD, fasst dies prägnant zusammen: „Keine epileptischen Anfälle, keine Nebenwirkungen“. Dieses Prinzip leitet jede therapeutische Entscheidung des Neurologen. Die Balance zu finden, ist entscheidend für eine wirksame Langzeitbehandlung und die Lebensqualität der Patienten.

Bedeutung des Anfallstyps bei der Medikamentenauswahl

Die Wahl des Antiepileptikums hängt vollständig vom spezifischen Epilepsietyp des Patienten ab. Dr. Tracey Milligan, MD, betont, dass Ärzte Medikamente danach auswählen, ob die Anfälle fokal oder generalisiert sind. Fokale Anfälle beginnen in einem bestimmten Hirnareal, generalisierte betreffen gleichzeitig Netzwerke auf beiden Seiten. Einige Medikamente wirken bei beiden Typen und werden als Breitspektrum-Antiepileptika bezeichnet.

Neue versus alte Antiepileptika

Neuere Antiepileptika bieten oft ein günstigeres Nebenwirkungsprofil. Dr. Tracey Milligan, MD, erklärt, dass sie genauso wirksam wie ältere Präparate, aber meist besser verträglich sind. Allerdings sind sie global nicht überall verfügbar. Wo möglich, bevorzugen Ärzte daher neuere Medikamente, die bei den meisten Patienten wirksam und verträglicher sind.

Medikamente bei generalisierter Epilepsie und Breitspektrum-Optionen

Für generalisierte Epilepsien sind mehrere First-Line-Therapien verfügbar. Dr. Tracey Milligan, MD, nennt Divalproex-Natrium (Depakote oder Valproinsäure) als Hauptoption. Wegen teratogener Risiken wird Valproinsäure bei Frauen im gebärfähigen Alter jedoch vermieden. Weitere wirksame Breitspektrum-Antiepileptika sind Levetiracetam, Lamotrigin, Zonisamid und Topiramat. Diese sind besonders wichtig, wenn eine generalisierte Epilepsie fälschlich als fokal diagnostiziert wurde und Medikamente wie Carbamazepin oder Phenytoin nicht anschlagen.

Notwendigkeit der fachärztlichen Diagnose und EEG-Auswertung

Eine präzise Diagnose durch einen Epilepsiespezialisten ist unerlässlich. Dr. Tracey Milligan, MD, unterstreicht, dass die richtige Wahl von der klinischen Anamnese und den EEG-Befunden abhängt. Dr. Anton Titov, MD, stimmt zu und betont, dass nur ein Experte eine korrekte EEG-Interpretation garantieren kann. Obwohl viele Antiepileptika weit verfügbar sind, muss ein sachkundiger Arzt die endgültige Auswahl treffen, um Anfallsfreiheit zu erreichen.

Vollständiges Transkript

Dr. Anton Titov, MD: Es gibt viele Antiepileptika zur Behandlung von Epilepsie. Wie wählt man die richtigen für verschiedene Patienten und Epilepsietypen aus?

Dr. Tracey Milligan, MD: Unser Ziel ist, Medikamente zu wählen, die wirksam sind und keine Nebenwirkungen verursachen. Unser Behandlungsziel lautet stets: „Keine epileptischen Anfälle, keine Nebenwirkungen“.

Dr. Anton Titov, MD: Welche Antiepileptika erreichen dieses Ziel am ehesten?

Dr. Tracey Milligan, MD: Das hängt vom Epilepsietyp ab. Wir wählen Antiepileptika entsprechend der spezifischen Anfallsart des Patienten. Es gibt fokale Anfälle, die in einem bestimmten Hirnbereich beginnen, und generalisierte Anfälle. Manchmal ist der Typ unklar, daher wählen wir Breitspektrum-Medikamente, die bei beiden wirken.

Zudem haben neuere Antiepileptika weniger Nebenwirkungen bei gleicher Wirksamkeit. Leider sind sie nicht überall verfügbar. Wo möglich, bevorzugen wir sie wegen der besseren Verträglichkeit und Wirksamkeit bei den meisten Patienten.

Dr. Anton Titov, MD: Was sind die Hauptklassen und gängigen Medikamente?

Dr. Tracey Milligan, MD: Bei generalisierter Epilepsie, bei der Anfälle beide Hirnseiten betreffen, ist Divalproex-Natrium (Depakote oder Valproinsäure) eine primäre Option. Wegen teratogener Risiken meiden wir es bei jüngeren Frauen. Andere wirksame Breitspektrum-Medikamente sind Levetiracetam, Lamotrigin, Zonisamid und Topiramat. Diese sind besonders nützlich, wenn eine Fehldiagnose vorliegt und Medikamente wie Carbamazepin oder Phenytoin versagen.

Das unterstreicht die Notwendigkeit, einen Epilepsieexperten zu konsultieren, der über spezifisches Wissen verfügt. Viele Medikamente sind verfügbar, aber die richtige Wahl ist entscheidend.

Dr. Anton Titov, MD: Die korrekte Medikamentenwahl hängt also strikt vom Anfallstyp, der klinischen Anamnese und den EEG-Befunden ab.

Dr. Tracey Milligan, MD: Absolut! Die EEG-Interpretation erfordert oft ein Expertenauge, da manche Varianten nur Spezialisten erkennen.

Dr. Anton Titov, MD: Nur ein Epilepsieexperte kann eine korrekte EEG-Auswertung garantieren.