Dr. Kevin Barrows, MD, ein führender Experte für integrative Medizin, erklärt, wie Achtsamkeit die Krebsbehandlung wesentlich unterstützen und die Lebensqualität verbessern kann. Achtsamkeit, die in alten buddhistischen Praktiken wurzelt, wird heute als säkulare Methode in der Medizin genutzt, um Aufmerksamkeit und Konzentration zu steigern. Dr. Barrows erörtert die Vorteile von Achtsamkeit bei verschiedenen Diagnosen, darunter Depressionen, Angstzustände, chronische Schmerzen und krebsbedingte Symptome. Zudem weist er auf wichtige Ressourcen für Interessierte hin, wie Bücher von Eckhart Tolle und Jon Kabat-Zinn, die praktische Anleitungen zur Integration von Achtsamkeit in den Alltag bieten.
Achtsamkeit in der Krebsnachsorge und Behandlung chronischer Erkrankungen
Direkt zum Abschnitt
- Achtsamkeit verstehen
- Achtsamkeit in der Krebsnachsorge
- Achtsamkeit bei chronischen Erkrankungen
- Empfohlene Achtsamkeitsbücher
- Achtsamkeitspraxis und Vorteile
- Vollständiges Transkript
Achtsamkeit verstehen
Achtsamkeit, wie Dr. Kevin Barrows, MD, sie beschreibt, ist eine Praxis der bewussten Lenkung von Aufmerksamkeit, die Konzentration und Bewusstsein fördert. Obwohl ihre Wurzeln in alten buddhistischen Traditionen liegen, wird Achtsamkeit in der Medizin rein säkular eingesetzt. Sie beinhaltet das Beobachten von Gedanken und Empfindungen ohne Reaktion und fördert so Offenheit und Loslassen.
Achtsamkeit in der Krebsnachsorge
Dr. Kevin Barrows, MD, hebt die Bedeutung von Achtsamkeit in der Krebsnachsorge hervor. Sie verbessert die Lebensqualität der Patienten, indem sie Fatigue reduziert, den Schlaf fördert und stressbedingte Belastungen während der Krebstherapie lindert. Achtsamkeit bietet einen mentalen Rahmen, der Patienten durch die Herausforderungen der Behandlung begleitet.
Achtsamkeit bei chronischen Erkrankungen
Achtsamkeit hat sich bei verschiedenen chronischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und chronischen Schmerzen als wirksam erwiesen. Dr. Kevin Barrows, MD, verweist auf über 120 Studien, die positive Ergebnisse belegen. Sie unterstützt auch die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose und Reizdarmsyndrom.
Empfohlene Achtsamkeitsbücher
Für Interessierte empfiehlt Dr. Kevin Barrows, MD, mehrere Schlüsselwerke. Eckhart Tolles "Jetzt! Die Kraft der Gegenwart" beleuchtet spirituelle Aspekte, während Jon Kabat-Zinns "Gesund durch Meditation" und "Im Alltag Ruhe finden" praktische Anleitungen zur Integration von Achtsamkeit bieten.
Achtsamkeitspraxis und Vorteile
Achtsamkeit wird oft in achtwöchigen Kursen vermittelt, die Dr. Barrows als effektiv für die Entwicklung von Aufmerksamkeit und Konzentration erachtet. Die Praxis hilft bei psychischen Störungen und chronischen Schmerzen und fördert einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit. Sie stärkt Gelassenheit und Resilienz durch nicht-reaktive Beobachtung.
Vollständiges Transkript
Dr. Anton Titov, MD: Was ist Achtsamkeitspraxis? Führende Experten für Integrative Medizin erklären, wie Achtsamkeit bei Krebsbehandlung und -nachsorge unterstützt. Welche Bücher über Achtsamkeit sind empfehlenswert? Wie lässt sich Achtsamkeit im Alltag umsetzen?
Wie wird Achtsamkeitsmeditation in der Krebsnachsorge eingesetzt? Achtsamkeitstherapie bei Multipler Sklerose. Anwendungen in der Onkologie. Wie praktiziert man Achtsamkeit? Welche Bücher zur Achtsamkeitsmeditation sind zu empfehlen? "Jetzt! Die Kraft der Gegenwart" von Eckhart Tolle. "Gesund durch Meditation" von Jon Kabat-Zinn.
Dr. Kevin Barrows, MD: Ja. Achtsamkeit lässt sich am einfachsten als eine Form der Aufmerksamkeitslenkung beschreiben. Ihre Ursprünge liegen in der buddhistischen Praxis vor etwa 2500 Jahren. In der Medizin wird sie jedoch vollständig säkular angewendet. Viele Patienten beschreiben Achtsamkeit als eine universelle Funktionsweise des Geistes.
Die kultivierten Aufmerksamkeitsqualitäten umfassen Konzentration – also das Verweilen bei einem Objekt – sowie Offenheit und Loslassen. Es geht darum, eine Beobachterperspektive einzunehmen, bei der man die Aktivitäten des Geistes oder Körperempfindungen wahrnimmt, ohne zu reagieren.
Forschungsergebnisse belegen die positive Wirkung von Achtsamkeit. Achtsamkeitstraining wird häufig in achtwöchigen Kursen vermittelt. Über 120 Studien zeigen überwiegend positive klinische Ergebnisse. Achtsamkeit hilft bei Depressionen und Angststörungen. Kleinere Studien deuten auf Nutzen bei anderen psychischen Störungen hin.
Achtsamkeit unterstützt auch bei chronischen Schmerzen und hat onkologische Anwendungen: Sie verbessert die Lebensqualität, reduziert Fatigue, fördert Schlaf und mindert Behandlungsstress. Weitere Studien zeigen positive Effekte bei Reizdarmsyndrom und in bestimmten Bevölkerungsgruppen.
Dr. Anton Titov, MD: Oft sprechen wir über Achtsamkeit und die Beobachtung von Körper und Atmung. Ein bekanntes Buch ist Eckhart Tolles "Jetzt! Die Kraft der Gegenwart". Würden Sie es Patienten empfehlen? Gibt es andere verbreitete Ressourcen, die Sie nennen können?
Dr. Kevin Barrows, MD: Ja. "Jetzt! Die Kraft der Gegenwart" handelt im Kern von Achtsamkeit. Bei der Lektüre war ich beeindruckt, obwohl das Wort "Achtsamkeit" kaum fällt. Tolle betont eher die spirituellen Vorteile, die erheblich sein können. Da Achtsamkeit ursprünglich spirituelle Wurzeln hat, schätze ich das Buch sehr und empfehle es – allerdings meist nur Patienten, die an spiritueller Selbstwahrnehmung interessiert sind.
Für Patienten mit konkreten Leiden wie Rückenschmerzen oder Angststörungen empfehle ich andere Bücher. Jon Kabat-Zinn, Begründer der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion, hat hervorragende Werke verfasst. "Gesund durch Meditation" ist das Standardwerk für Achtsamkeitskurse. Sein kürzeres Buch "Im Alltag Ruhe finden" eignet sich für Einsteiger. Für ernsthafte Praktizierende ist "Gesund durch Meditation" ideal.
Dr. Anton Titov, MD: Vielen Dank, das ist sehr hilfreich. Was ist Achtsamkeit? Ihr Einsatz in der Krebsnachsorge und bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose und Reizdarmsyndrom. Beste Bücher über Achtsamkeit.